Ryzen 5000 mit 5 Nanometer
AMD nutzt bei seinen Ryzen 3000-Prozessoren mit Zen 2-Architektur und den Radeon RX 5000-Grafikkarten derzeit das 7-Nanometer-Verfahren. Die Chips der Ryzen 5000-Prozessoren auf Basis von Zen 4 sollen dann bereits im 5-nm-Prozess gefertigt werden.
Solche Chips haben eine 1,8-fach höhere Transistordichte und können höhere Taktraten bei geringerer Leistungsaufnahme erreichen als 7-nm-Chips. Es hängt allerdings von der Erfolgsquote der Chip-Zulieferer wie dem taiwanischen Unternehmen TSMC ab, ob AMD seine Pläne auch wirklich realisieren kann.
Ausbeute soll bereits 50 Prozent betragen
Die China Times berichtet, dass TSMC inzwischen eine Ausbeute von 50 Prozent bei der Fertigung von 5-Nanometer-Chips erreicht. Der Start der Massenproduktion soll dann im ersten Quartal 2020 erfolgen.
Die taiwanische DigiTimes berichtet ebenfalls, dass TSMC die 5-nm-Massenproduktion im nächsten Jahr starten werde, geht allerdings von der zweiten Jahreshälfte aus.
Zweifel an hoher Ausbeute
Ian Cutress, leitender Redakteur bei AnandTech, bezeichnet die Berichte über die hohe Beute hingegen als falsch. Er besitzt eigenen Aussagen nach Forschungsunterlagen, die belegen würden, dass die Ausbeute aktuell noch weit von den 50 Prozent entfernt sei.
5nm yield at 50%? Fake news. I have the research paper that’s being presented on Wednesday. If you scale up the test chips, it’s nowhere near that. Under embargo until then, going to write it up.
Double check your sources, come on! Be proper journalists for once.
— 𝐷𝑟. 𝐼𝑎𝑛 𝐶𝑢𝑡𝑟𝑒𝑠𝑠 (@IanCutress) December 9, 2019
Daher sind die Informationen noch mit Vorsicht zu genießen. Gewissheit dürfte es im Laufe des nächsten Jahres geben, wenn sich die Chip-Hersteller selbst zu dem Fortschritt ihrer Fertigungsprozesse äußern.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar