Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys <500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter
0325 mb amd x870 absolute innovation mid Anzeige
msi absolute innovation x870e links 0325 mb amd x870 absolute innovation right

Corsair T3 Rush Gaming-Stuhl vorgestellt

Der Corsair T3 Rush Gaming-Stuhl ist der neueste Spross der T-Serie von Corsair. Der größte Unterschied des neuen Stuhls stellt das Material des Bezugs dar, das aus einem weichen Stoff besteht.

Wie bereits der T1 Race (Test) und der  T2 Road Warrior (Test) besitzt der Corsair T3 Rush ein an den Rennsport angelehntes Design. Der Bezug ist allerdings aus einem weichen Stoff und soll dadurch Wärme nur minimal speichern. Als Folge soll es keine unkomfortable Wärmeentwicklung geben.

Corsair T3 Rush

Für den Sitzkomfort ist im Lieferumfang ein verstellbares Nackenkissen sowie eine Lendenstütze aus Memory-Schaumstoff enthalten. (Bild: Corsair)

Die beiden Armlehnen sind in alle Richtungen verstellbar – sogenannte 4D-Armlehnen. Dabei lässt sich die Rückenlehne von einer senkrechten Sitzposition, 90°, auf bis zu 180° verstellen. Auch die Sitzfläche lässt sich bis zu 10° neigen einrasten und die Sitzhöhe lässt sich um bis zu 100 mm per Gasdruckfeder einstellen.

Der Stuhl lässt sich bis in die Waagerechte neigen. (Bild: Corsair)

Grundgestell und Rückenrahmen sind aus Stahl gefertigt und sollen eine hohe Lebensdauer des Stuhls ermöglichen. Der Corsair T3 Rush Gaming Stuhl ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 279,99 Euro im Handel erhältlich.

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Quellen:
Michael Faßbender Videoredakteur

2019 als Redakteur dem Team beigetreten, wurde das Schreiben von News und Testberichten nach und nach von der Arbeit als Videoredakteur für das Filmen und den Schnitt unserer Videos abgelöst. Bei der Arbeit jongliert er, während der Kommunikation mit den Kollegen, gerne mit seinem immer aktuellen Meme-Set.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^