Neuer Chipsatz und Sockel
Intels Comet Lake-CPUs sind für den 400er-Chipsatz konzipiert, der auf dem bekannten Sockel 1151 aufbaut. Allerdings erhöht sich die Anzahl der Pins, sodass der neue Sockel auf den Namen LGA 1200 hört. Der neue Chipsatz soll jedoch kaum Neuerungen im Vergleich zu Mainboards mit Z390-Chip bieten.
Upgrade erhöht die Kernanzahl
Den Informationen zufolge erhöht sich die Anzahl der Rechenkerne bei den Comet Lake-Prozessoren. Während beim aktuellen Intel Core i9-9900K bei acht Kernen Schluss ist, soll der Core i9-10900K über zehn Rechenkerne und somit 20 Threads verfügen. Zu den Taktraten gibt es derzeit noch keine Informationen.
Die Intel Comet Lake-Prozessoren setzen vermutlich einen neuen Sockel voraus, sodass Mainboards mit Z390-Chipsatz inkompatibel sein dürften.
Intel soll außerdem einen Core i9-10900 in der Schmiede haben, der eine TDP von 65 Watt aufweist und mit bis zu 5,1 GHz im Boost taktet. Die Grundtaktfrequenz beträgt dem derzeitigen Stand nach 3,0 GHz. Beim Intel Core i9-10900T sinkt die TDP sogar auf 35 Watt, was vor allem durch einen geringen Basistakt von lediglich 2,0 GHz sowie einem Turbo-Takt von 4,5 GHz erreicht wird.
Intel Core i7-Serie fortan mit acht Rechenkernen
Der Intel Core i7-10700K erhält ebenfalls mehr Rechenkerne und darf sich als Octa-Core-CPU bezeichnen. Angaben zur Taktfrequenz sind auch hier Mangelware, dafür ist die Geschwindigkeit des i7-10700 bekannt: dieser soll bei einer TDP von 65 Watt mit einem Basistakt von 3,0 GHz und einem Turbo-Takt von 4,8 GHz laufen. Im Core i5-Segment gibt es sechs Rechenkerne, die beim Core i5-10500 mit maximal 4,3 GHz im Turbo beschleunigen.
Modell | Rechenkerne | Threads | Taktfrequenz | Turbo-Boost | L3-Cache | TDP | Fertigungsverfahren | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Intel Core i9-10900K | 10 | 20 | kA | kA | 20 MB | kA | 14 nm++ | kA |
ThreadsIntel Core i9-10900 | 10 | 20 | 3,0 GHz | 5,1 GHz | 20 MB | 65 W | 14 nm++ | kA |
Intel Core i9-10900T | 10 | 20 | 2,0 GHz | 4,5 GHz | 20 MB | 35 W | 14 nm++ | kA |
Intel Core i7-10700K | 8 | 16 | kA | kA | 16 MB | kA | 14 nm++ | kA |
Intel Core i7-10700 | 8 | 16 | 3,0 GHz | 4,8 GHz | 16 MB | 65 W | 14 nm++ | kA |
Intel Core i7-10700T | 8 | 16 | 3,0 GHz | 4,4 GHz | 16 MB | 35 W | 14 nm++ | kA |
Intel Core i5-10500K | 6 | 12 | kA | kA | 12 MB | kA | 14 nm++ | kA |
Intel Core i5-10500K | 6 | 12 | 3,2 GHz | 4,3 GHz | 12 MB | 65 W | 14 nm++ | kA |
Intel Core i5-10500T | 6 | 12 | 2,3 GHz | 3,7 GHz | 12 MB | 35 W | 14 nm++ | kA |
Intel Core i3-10100K | 4 | 8 | kA | kA | 8 MB | kA | 14 nm++ | kA |
Intel Core i3-10100 | 4 | 8 | 3,2 GHz | 3,8 GHz | 8 MB | 65 W | 14 nm++ | kA |
Intel Core i3-10100T | 4 | 8 | 2,3 GHz | 3,6 GHz | 8 MB | 35 W | 14 nm++ | kA |
Über die Preise lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt nur spekulieren. Vermutlich wird Intel die CPUs zu ähnlichen Preisen wie die aktuellen Modelle anbieten, sodass der Core i9-10900K für rund 500 Euro in den Handel kommen dürfte. Zum Vergleich: bei AMD gibt es 12 Rechenkerne für rund 550 Euro.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar