Nvidia hat auf der CES 2019 mobile Ableger der GeForce RTX 2080, RTX 2070 und RTX 2060 vorgestellt. Die Notebook-CPUs werden zusätzlich als Max-Q-Varianten angeboten, die eine niedrigere thermische Verlustleistung aufweisen und sich somit für dünne Notebooks eignen sollen.
Großer Spielraum bei der Taktfrequenz
Die mobilen GeForce RTX-Grafikkarten entsprechen größtenteils ihrem Desktop-Pendant, wenngleich Nvidia die Taktfrequenz etwas herabgesenkt hat. Das Top-Modell hört auch im Notebook-Bereich auf den Namen GeForce RTX 2080 (Max-Q) und basiert auf dem TU104-Grafikchip der Desktop-Variante. Technisch ähneln sich die mobile und Desktop-Variante stark und können 2.944 Shader-Einheiten sowie einen acht Gigabyte großen GDDR6-Videospeicher, der über ein 256-Bit-Speicherinterface angebunden ist, vorweisen.
Modell | GeForce RTX 2080 (Desktop) | GeForce RTX 2080 (Notebook) | GeForce RTX 2070 (Desktop) | GeForce RTX 2070 (Notebook) | GeForce RTX 2060 (Desktop) | GeForce RTX 2060 (Notebook) |
Chip | TU104 | TU104 | TU106 | TU106 | TU106 | TU106 |
Taktfrequenz | 1.515 MHz | 735 - 1.380 MHz | 1.410 MHz | 885 - 1.215 MHz | 960 MHz | 1.365 MHz |
Boost-Takt | 1.800 MHz | 1.095 - 1.590 MHz | 1.710 MHz | 1.185 - 1.440 MHz | 1.200 MHz | 1.680 MHz |
Videospeicher | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 6 GB GDDR6 | 6 GB GDDR5X |
Speichertaktfrequenz | 14 Gbps | 14 Gbps | 14 Gbps | 14 Gbps | 14 Gbps | 11 Gbps |
Speicheranbindung | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 192 Bit |
Speicherbandbreite | 448 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s | 336 GB/s | 336 GB/s |
Shader-Einheiten | 2.944 | 2.944 | 2.304 | 2.304 | 1.920 | 1.920 |
Leistungsaufnahme* | 215 W | 80 - 150+ W | 185 W | 80 - 115 W | 80 - 90 W | 160 W |
Während der Desktop-Ableger jedoch mit 1.515 MHz taktet, muss die mobile GeForce RTX 2080 mit 735 bis 1.380 MHz auskommen. Die Boost-Taktfrequenz gibt Nvidia mit 1.095 bis 1.590 MHz an, die Desktop-Variante erreicht hingegen bis zu 1.800 MHz. Bei dem kleinsten Wert soll es sich um die minimale Taktfrequenz des Max-Q-Modells handeln. Die meisten Notebook-Hersteller dürften jedoch einen höheren Minimaltakt zulassen, vorausgesetzt das Kühlsystem lässt dies zu. Die TDP soll zwischen 80 bis über 150 Watt liegen, was im Vergleich zu den 225 Watt der Desktop-Variante deutlich weniger ist.
Mobile GeForce RTX 2060 kommt mit maximal 90 Watt aus
Die kleinste RTX-Notebook-Grafikkarte basiert auf der erst heute angekündigten GeForce RTX 2060. Sie verwendet den TU106-Grafikchip mit 1.920 Shader-Einheiten. Der Basistakt beträgt 960 MHz (1.365 MHz Desktop-RTX), der im Boost-Modus auf maximal 1.200 MHz klettert (1.680 MHz Desktop-RTX). Parallelen gibt es beim per 192-Bit-Speicherinterface angebundenen 6 GB großen GDDR6-Videospeicher.
Die typische Leistungsaufnahme der mobilen GeForce RTX 2060 soll 80 bis 90 Watt betragen, während es bei der RTX 2060 für den Desktop 160 Watt sind. Erste Notebooks mit mobiler GeForce RTX Grafikkarte sollen ab dem 29. Januar 2019 verfügbar sein. Laut Nvidia sind mehr als 40 Notebooks zum Start geplant. Acer hat bereits das Predator Triton 500 und Triton 900 vorgestellt. Asus hat ebenfalls mehrere Modelle angekündigt, darunter das ROG Zephyrus S und das ROG Mothership.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar