Nvidia erweitert sein GeForce RTX Line-up mit der GeForce RTX 2060. Diese ist somit die kleinste Raytracing-fähige Grafikkarte und soll für 369 Euro in den Handel kommen.
Abgespeckter TU106-Grafikchip
Die GeForce RTX 2060 nutzt den TU106-Grafikchip der GeForce RTX 2070, muss allerdings mit einigen Abstrichen auskommen. Unter anderem reduziert sich die Anzahl der Shader-Einheiten von 2.304 auf 1.920 Stück. Die Anzahl der Textureinheiten reduziert sich um 24 Stück, womit die GeForce RTX 2060 insgesamt 120 Textureinheiten vorweisen kann.
Modell | GeForce RTX 2080 Ti | GeForce GTX 1080 Ti | GeForce RTX 2080 | GeForce GTX 1080 | GeForce RTX 2070 | GeForce GTX 1070 | GeForce RTX 2060 | GeForce GTX 1660 Ti | GeForce GTX 1060 |
Chip | TU102-300 | GP102-350 | TU104-400 | GP104-400 | TU106 | GP104-200 | TU106 | TU116 | GP106 |
Fertigung | 12 nm | 16 nm | 12 nm | 16 nm | 12 nm | 16 nm | 12 nm | 12 nm | 16 nm |
Transistoren | 18,6 Milliarden | 12 Milliarden | 13,6 Milliarden | 7,2 Milliarden | 10,8 Milliarden | 7,2 Milliarden | 10,8 Milliarden | 6,6 Milliarden | 4,4 Milliarden |
Taktfrequenz | 1.350 MHz | 1.480 MHz | 1.515 MHz | 1.607 MHz | 1.410 MHz | 1.506 MHz | 1.365 MHz | 1.500 MHz | 1.506 MHz |
Boost-Takt | 1.635 MHz | 1.582 MHz | 1.800 MHz | 1.733 MHz | 1.710 MHz | 1.683 MHz | 1.680 MHz | 1.770 MHz | 1.708 MHz |
Videospeicher | 11 GB GDDR6 | 11 GB GDDR5X | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR5 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR5 | 6 GB GDDR6 | 6 GB GDDR6 | 6 GB GDDR5 |
Speichertaktfrequenz | 14 Gbps | 11 Gbps | 14 Gbps | 10 Gbps | 14 Gbps | 8 Gbps | 14 Gbps | 12 Gbps | 8 Gbps |
Speicheranbindung | 352 Bit | 352 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 192 Bit | 192 Bit |
Speicherbandbreite | 616 GB/s | 484 GB/s | 448 GB/s | 320 GB/s | 448 GB/s | 256 GB/s | 336 GB/s | 288,1 GB/s | 192,2 GB/s |
Shader-Einheiten | 4.352 | 3.584 | 2.944 | 2.560 | 2.304 | 1.920 | 1.920 | 1.536 | 1.280 |
RT-Kerne | 68 | / | 46 | / | 32 | / | 30 | / | / |
Tensor-Kerne | 544 | / | 368 | / | 288 | / | 240 | / | / |
Textureinheiten | 272 | 224 | 184 | 160 | 144 | 120 | 120 | 96 | 80 |
ROPs | 88 | 88 | 64 | 64 | 64 | 64 | 42 | 48 | 48 |
Leistungsaufnahme* | 250 W | 250W | 215 W | 180 W | 185 W | 150 W | 160 W | 120 W | 120 W |
Preise | 1.259 Euro | ab 700 Euro | 849 Euro | ab 460 Euro | 639 Euro | ab 370 Euro | 369 Euro | 299 Euro | ab 220 Euro |
Unterschiede gibt es auch bei der Speicherbestückung: anstelle von 8 GB (RTX 2070) muss der Turing-Neuzugang mit 6 GB GDDR6-Videospeicher auskommen, was von der Kapazität her der GeForce GTX 1060 entspricht, wenngleich der Vorgänger lediglich GDDR5 Speicher zu bieten hat. Das Speicherinterface ist ebenfalls identisch zum Vorgänger und somit 192 Bit breit. Durch die Speichertaktfrequenz von 7.000 MHz kommt die RTX 2060 auf eine Speicherbandbreite von 336 GB/s. Bei der Chiptaktfrequenz gibt Nvidia Werte von 1.365 MHz sowie 1.680 MHz (Boost-Modus) an.
Founders Edition für 369 Euro ab dem 15. Januar erhältlich
Die GeForce RTX 2060 ist zum jetzigen Zeitpunkt die kleinste Raytracing-fähige Turing-Grafikakrte. Sie besitzt 240 Tensor- und 30 Raytracing-Kerne, was bei der Vorführung auf der CES 2019 für 60 Bilder pro Sekunde in Battlefield 5 mit mittleren DXR-Einstellungen und WQHD-Auflösung reichte. Die Founders Edition der GeForce RTX 2060 soll am 15. Januar 2019 in den Handel kommen. Der Preis der Founders Edition soll 369 betragen, allerdings wird das FE-Modell dieses Mal wohl nicht werkseitig übertaktet sein. Nvidia hat auf der CES 2019 zudem Notebook-Grafikkarten auf Basis der RTX-GPUs angekündigt.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar