Snapdragon-CPU: Smartphone-Technik im Notebook
Der Name Snapdragon dürfte den meisten Nutzern vermutlich von den bekannten SoCs in Android-Smartphones ein Begriff sein. Die neue PC-Plattform Snapdragon 8cx ist dagegen für den Einsatz in Notebooks ausgelegt und setzt in dieser Sparte erstmals auf das 7 Nanometer Fertigungsverfahren. Somit soll der Chip Smartphone-typische Eigenschaften in die Notebook-Klasse bringen, darunter die Konzepte „always on“ und „always connected“. In diesem Zusammenhang sollen Geräte mit Snapdragon 8cx deutlich gesteigerte Akkulaufzeiten und lüfterlose Designs ermöglichen. Wie man sich ein solches Gerät vorzustellen hat, könnt ihr bei unserem Test zum Asus Nova Go nachschlagen.
Geräte wie das Samsung Galaxy Book S sollen Dank Snapdragon 8cx beachtliche Akkulaufzeiten erreichen
Nun sind Ergebnisse des Geekbench-Benchmarks aufgetaucht, die dem Snapdragon 8cx eine mit dem Intel Core i5-8250U vergleichbare Performance bescheinigen. Der Qualcomm-Chip erreicht dort im Single-Core-Test 3.327 Punkte, im Multi-Core-Test sind es 11.154 Punkte. Die Intel-CPU erreicht in den gleichen Kategorien 3.365 respektive 11.192 Punkte.
Zu den Geräten, die mit dem 8cx SoCkürzlich vorgestellte Samsung Galaxy Book S. Dessen Akku soll ganze 24 Stunden durchhalten und sogar per Powerbank wieder aufgeladen werden können.
ausgestattet werden, zählt dasMit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar