1,3 Mal schneller als LPDDR4X
Der 12-Gigabit-LPDDR5-Arbeitsspeicher ist laut Samsung mit einer Datenrate von 5.500 Megabit pro Sekunde rund 1,3 Mal schneller als LPDDR4X-Arbeitsspeicher mit 4.266 Megabit pro Sekunde.
In einem 12-Gigabyte-Paket gebündelt soll der Smartphone-Arbeitsspeicher in der Lage sein, 44 Gigabyte an Daten in nur einer Sekunde zu übertragen. Das entspricht in etwa 12 Full HD-Filmen mit einer Größe von je 3,7 Gigabyte.
30 Prozent geringerer Energiebedarf
Trotz gestiegener Leistung will Samsung die Leistungsaufnahme gegenüber LPDDR4X um rund 30 Prozent gesenkt haben. Der geringere Strombedarf wurde laut Samsung durch die Integration eines neuen Schaltungsdesigns mit verbessertem Taktsignal und einer Stromsparfunktion erreicht.
Samsung plant bereits, die Herstellung des LPDDR5-Arbeitsspeichers gegebenenfalls zum Pyeongtaek Campus in Korea zu verlagern, um die Produktionskapazität flexibler anpassen zu können. Der Hersteller rechnet bereits für das nächste Jahr mit der Entwicklung von 16-Gigabit-LPDDR5-Speicher.
Snapdragon 865 soll LPDDR5 unterstützen
Erste Smartphones mit LPDDR5-Unterstützung dürften frühestens Ende des Jahres erscheinen, da bisher kein am Markt verfügbarer Prozessor mit dem neuen Speicher umgehen kann. Bei Android-Smartphones soll nach jetzigem Stand der Qualcomm Snapdragon 865 der erste SoC
sein, der mit dem RAM kompatibel ist.Es kann daher ausgeschlossen werden, dass das Galaxy Note 10 bereits mit dem Arbeitsspeicher ausgestattet sein wird, da dieses schon im August vorgestellt wird.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar