Erst letzte Woche hat Qualcomm den neuen Snapdragon 765G vorgestellt, schon verbaut Xiaomi den neuen Prozessor in einem Smartphone. Der Fokus liegt dabei auch auf dem neuen Mobilfunkstandard 5G, ein entsprechendes Modem ist direkt im SoC integriert. Neben der 5G-Variante hat Xiaomi jedoch auch eine LTE-Variante mit einem Snapdragon 730G präsentiert, doch starten wir mit den wichtigsten Details.
Das Xiaomi Redmi K30 nutzt ein 6,67 Zoll großes LCD-Panel, das mit 2.400 x 1.080 Pixeln auflöst. In der rechten oberen Ecke sitzt ein „Dual Punch Hole“, das über zwei Frontkameras verfügt (dazu später mehr). Ein Highlight ist die extrem hohe Bildwiederholrate von 120 Hertz, das bietet bisher nur das ASUS ROG Phone 2 (News). Auf der Front ist Corning Gorilla Glass 5 angebracht, darüber hinaus soll das Display den HDR10-Standard unterstützen.
Neuer Prozessor und ein üppiger Akku mit Fast Charging
Neben dem Prozessor gibt es 6/8 Gigabyte Arbeitsspeicher sowie 128/256 GB internen Speicher. Zur Erweiterung ist ein MicroSD-Kartenslot integriert, auch ein analoger 3,5 mm Klinkenstecker ist mit an Bord. Der fest verbaute Akku leistet satte 4.500 mAh und kann (je nach Modell) mit 27 Watt oder 30 Watt schnellgeladen werden.
In punkto Kamera setzt Xiaomi auf vier Sensoren, als Hauptkamera kommt dabei ein Sony IMX686 mit bis zu 64 Megapixeln (f/1.9 Blende) zum Einsatz. Dazu gibt es eine 8 MP Weitwinkelkamera (f/2.2 Blende), eine Makro-Kamera mit 2/5 Megapixel sowie ein Tiefensensor. Auf der Front kommt ein 20 Megapixel Sensor und ein Tiefensensor zum Einsatz.
Weitere Features sind ein Infrarot-Sender, NFC sowie ein Fingerprintsensor im seitlich sitzenden Powerbutton. Darüber hinaus gibt es für das Redmi K30 5G noch Dual-GPS mit einer höheren Präzision. Als Betriebssystem ist Android 10 mit der MIUI 11 Benutzeroberfläche installiert.
Preislich attraktiv?
Preislich startet das Xiaomi Redmi K30 ab umgerechnet 200 Euro, das 5G-Modell startet bei umgerechnet 250 Euro – es ist somit das aktuell günstigste Smartphone mit dem neuen 5G-Standard. In China ist der Vorverkauf bereits gestartet, ob und wann die Geräte auch in Europa/Deutschland zu haben sind, ist derzeit noch unklar. Wie schon beim Redmi K20 könnte Xiaomi die Smartphones unter der Mi-Reihe auf den hiesigen Markt bringen – wir sind sehr gespannt!
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar