Den Gaming-Notebooks der Predator-Serie spendiert Acer neue Intel-Prozessoren und neue Grafikoptionen. Das Predator Helios 300 siedelt sich zwischen dem Einsteigermodell Acer Nitro 5 und dem Flaggschiff Predator Helios 700 an. Die Neuauflage setzt auf CPUs der Intel Comet Lake-H-Serie und Nvidia-Grafikkarten. Wahlweise ist ein Intel Core i5-10300H oder ein Intel Core i7-10750H als Prozessor verbaut. Bei der GPU haben Interessenten die Wahl zwischen einer neuen GTX 1650 Ti, einer GTX 1660 Ti, einer RTX 2060 oder einer RTX 2070 Max-Q.
Ab Werk sind bis zu 16 Gigabyte DDR4-Arbeitsspeicher integriert, die sich auf maximal 32 Gigabyte aufrüsten lassen. Intern gibt es zudem Platz für zwei NVMe-SSDs und eine 2,5-Zoll-Festplatte. Die primäre SSD kann mit bis zu zwei Terabyte konfiguriert werden, die sekundäre mit maximal einem Terabyte, und die HDD mit zwei Terabyte. Ein Wi-Fi 6-Modul von Killer NIC ist im rund 2,3 Kilogramm wiegenden Gehäuse ebenfalls vorhanden.
Acer bietet drei verschiedene Bildschirmoptionen beim Helios 300 an. Jeweils handelt es sich um ein 15,6 Zoll großes IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung und einer Helligkeit von 300 Nits.
Entweder beträgt die Bildwiederholrate 120 Hertz, 144 Hertz oder 240 Hertz. Voraussichtlich im Juli erscheint das neue Modell des Gaming-Notebooks für Preise ab 1.199 Euro.Kompakter Gaming-PC mit RGB-Beleuchtung
Mit dem Predator Orion 3000 stellt Acer eine günstigere Alternative zum Orion 9000 bereit. Die Komponenten sind in einem kompakten Gehäuse untergebracht, das ein Volumen von 18 Litern bietet. Nebst Kopfhörerhalter und verdeckten Anschlüssen auf der Front besteht das Seitencover entweder aus Mesh-Gitter oder gehärtetem Glas. Das Gehäuse sowie das Innenleben sind vollständig in Schwarz gehalten und durch RGB-Lüfter und einen RGB-Streifen beleuchtet.
Für genügend Rechenleistung sorgt ein Core i5 oder ein Core i7 der Comet Lake-S-Serie. Dem steht eine von fünf wählbaren Nvidia-Grafikkarten zur Seite, konkret eine GTX 1650, eine GTX 1660 Super, eine RTX 2060, eine RTX 2060 Super oder eine RTX 2070 Super. Maximal 64 Gigabyte DDR4-2666-Arbeitsspeicher sind im Orion 3000 verbaut. Beim Massenspeicher können Interessenten bis zu zwei 3-Terabyte-HDDs sowie eine 1-Terabyte-NVMe-SSD konfigurieren. Auch hier bietet Acer übrigens ein Wi-Fi 6-Modul. Ab August ist der Predator Orion 3000 im Handel erhältlich. Die Basiskonfiguration des Desktop-PCs kostet 899 Euro.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 3 Kommentare
Hi, Hat das mainboard 2 Slots für ssd‘s?
Hallo, der hier vorgestellte Predator Orion 3000 (10. Gen.) wird inzwischen gar nicht mehr hergestellt, hat aber vermutlich zwei SSD-Slots. Beim aktuellen Modell (13. Gen.) ist das definitiv der Fall. Vom Predator Helios 300, dem Notebook, gibt es inzwischen auch ein wesentlich neueres Modell, das aber nur einen SSD-Slot bietet. Viele Grüße Tim von Allround-PC
Hallo, ich bin an einem Acer Predator Orion 3000 (PO3-620) Gaming-PC (Intel® Core i7 10700, RTX 2060 SUPER, 16 GB RAM, 1000 GB HDD, 1024 GB SSD, Luftkühlung) interessiert Aber ich mache bin mir nicht sicher ob der PC während des OBS Studio laut wird? Hättest du da welche Infos rüber?
Schreibe einen eigenen Kommentar