AMD fehlt eine Konkurrentin für die RTX 2080 (Ti)
Das Einsteiger- und Mittelklasse-Segment ist von AMD aktuell gut besetzt, nur im High-End-Bereich fehlt eine Konkurrentin für Nvidias GeForce RTX 2080 (Ti). In der Vergangenheit sind bereits häufiger Gerüchte zu einer Grafikkarte mit großem Navi-Grafikchip aufgetaucht.
Die Gerüchte werden aktuell von einer Zertifizierung bei der südkoreanischen National Radio Research Agency (RRA) befeuert. Eingereicht wurde der Eintrag von ATI Technologies, einem Grafikkarten-Hersteller, der 2006 von AMD übernommen wurde.
Die Modellnummer D32310 lässt keinen Rückschluss auf das eigentliche Produkt zu. Da AMD wie eingangs erwähnt jedoch vor allem im High-End-Bereich tätig werden muss, dürfte es sich um eine Big Navi-Grafikkarte handeln.
Ein baldiger Release ist deshalb zu erwarten, da AMD im Juni 2019 ähnlich mit der Radeon RX 5700 (XT) verfahren ist. Der Markstart folgte einen Monat nach der Zertifizierung bei der RRA. Bei der Radeon RX 5500 (XT) und Radeon RX 5600 (XT) ist AMD ähnlich verfahren. Der Release der Big Navi-Grafikkarte könnte somit im März, spätestens jedoch im April erfolgen.
Navi 21 mit 80 Compute Units
Über eine Grafikkarte mit Navi 21-Chip wird bereits seit längerer Zeit spekuliert. Diese soll über 80 Compute Units verfügen, was eine Verdopplung gegenüber Navi 10 wäre. Navi 10 kommt bei den Radeon RX 5700 (XT) Grafikkarten (Testbericht) zum Einsatz und bietet maximal 40 CUs.
Zum Videospeicher gibt es nur Mutmaßungen, sodass sowohl GDDR6-Speicher als auch HBM2-Speicher gehandelt werden. Das Speicherinterface könnte 384 oder 512 Bit breit sein.
Navi-Refresh mit höherem Takt?
Die aktuellen Navi-Grafikkarten sollen hingegen einem Refresh unterzogen werden, bei dem sich die Neuerungen in Grenzen halten werden. AMD spendiert den GPUs wahrscheinlich eine höhere Taktfrequenz. AMD CEO Lisa Su hat Grafikkarten mit RDNA 2 Architektur offiziell für dieses Jahr bestätigt.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar