AMD könnte Zen 3 auf der CES 2020 vorstellen

Neue Desktop- und Notebook-CPUs
AMD
AMD wird auf der CES 2020 in Las Vegas ein Presse-Event veranstalten, auf dem der Chip-Hersteller womöglich auch seine neue Zen 3-Architektur vorstellt. Es ist zudem möglich, dass neue Notebook-CPUs mit integrierter Grafikeinheit angekündigt werden.

Ryzen 4000-Prozessoren mit Zen 3-Architektur

Am 6. Januar wird AMD eine Pressekonferenz auf der CES 2020 halten, auf der wir erstmals einen Ausblick auf die neue Zen 3-Architektur der Ryzen 4000-Prozessoren erhalten könnten.

Bisher ist nicht viel zu der neuen Architektur bekannt. Gerüchten zufolge können wir bei den Instructions per Cycle (IPC) ein Leistungsplus von 17 Prozent erwarten. Beim Takt könnten die Ryzen 4000-Prozessoren um 200 Megahertz zulegen.

Letzte CPU-Generation für AM4

Zen 3 wird voraussichtlich im 7-Nanometer-Verfahren gefertigt, allerdings in einer optimierten Variante, dem sogenannten Extreme Ultraviolet-Verfahren. Mit diesem sollen noch feinere Schaltkreise ermöglicht werden.

Ryzen 4000 soll die letzte CPU-Generation für den AM4-Sockel sein. Entsprechende Mainboards werden vermutlich den X670-Chipsatz nutzen.

Threadripper-CPU mit 64 Kernen

AMD könnte neben der neuen Architektur auch den Threadripper 3990X mit 64 Rechenkernen und 128 Threads vorstellen. Eine weitere Neuheit sollen neue Notebook-Prozessoren mit integrierter Grafikeinheit sein. AMD wird seine Pressekonferenz auch per Livestream übertragen.

Vom Konkurrenten Intel könnte es ebenfalls eine Ankündigung neuer Prozessoren geben. Zum Core i9-10900K sind neue Informationen aufgetaucht, die dem Nachfolger des Core i9-9900K eine bis zu 30 Prozent höhere Multi-Core-Leistung nachsagen.

Quellen
Niklas Ludwig Niklas Ludwig

...ist stellvertretender Chefredakteur und zeichnet sich insbesondere für die Tests der Hardwarekategorie verantwortlich und füttert den APC-YouTube Kanal mit neuen Videos zu allerlei Produkten. Stehen keine größeren Hardwaretests an, widmet er sich Produkten der Consumer Electronics-Welt und fühlt neuen Lautsprechern, Kopfhörern oder mobilen Geräten auf den Zahn.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^