AMD konnte mit der aktuellen Ryzen 3000 Generation schon sehr gut mit Intel mithalten und sorgte so endlich seit Jahren mal wieder für einen spannenden Konkurrenzkampf. Wann AMD dann mit der neuen Ryzen 4000 Generation für Desktops durchstartet, ist derzeit noch unklar. Erstmal wird das Portfolio durch die neuen AMD Ryzen 3000XT Modelle ergänzt, um Intel Comet-Lake-S zu kontern und am bisherigen Erfolg anzuknüpfen. Dafür sollen drei Prozessoren mit dem Namenszusatz „XT“ an den Start gehen:
Modell | Kerne/ Threads | Basistakt | Boosttakt |
---|---|---|---|
AMD Ryzen 5 3600XT | 6/12 | 4,0 GHz (statt 3,8 GHz ) | 4,7 GHz (statt 4,4 GHz ) |
AMD Ryzen 7 3800XT | 8/16 | 4,2 GHz (statt 3,9 GHz ) | 4,7 GHz (statt 4,5 GHz ) |
AMD Ryzen 9 3900XT | 12/24 | 4,1 GHz (statt 3,8 GHz ) | 4,8 GHz (statt 4,6 GHz ) |
Bei CPU-Monkey, einem Vergleichsportal für Benchmarks, sind nun Ergebnisse der neuen Prozessoren aufgetaucht. Das gibt nicht nur erste Hinweise zur Leistung, auch die Spezifikationen werden dadurch bestätigt bzw. sogar vervollständigt. Als Benchmark kamen der Cinebench R20 und R15 zum Einsatz, doch wie schneiden die XT-Varianten der Ryzen 3000 CPUs nun ab?
Benchmark-Ergebnisse deuten auf stärkere Leistung hin
Im Single-Core-Benchmark des Cinebench R20 kann sich der neue AMD Ryzen 3900XT mit 542 Punkten knapp vor den Intel Core i9-10900K mit 539 Punkten schieben. Das bisherige Modell Ryzen 9 3900X liegt mit 521 Punkten etwas weiter dahinter und platziert sich zwischen einem Intel Core i9-9900K und Intel Core i7-10700K. Doch auch die etwas schwächeren AMD Ryzen 5 3600XT und Ryzen 7 3800XT sind unter den Top 5 mit jeweils 531 Punkten dabei.
Bilder: CPU-Monkey
Im Multi-Core-Benchmark des Cinebench R20 kann sich der neue AMD Ryzen 3900XT erneut abheben, hier erreicht die CPU einen Wert von 7.479 Punkten. Zum Vergleich: der Intel Core i9-10900K liegt mit 6.399 Punkten deutlich weiter hinten – allerdings zeigen sich hier auch die zwei Kerne mehr im AMD-Chip. Der AMD Ryzen 7 3800XT liegt mit 5.297 Punkten leicht über dem Intel Core i7-10700K, beides Achtkern-Prozessoren.
Bilder: CPU-Monkey
Im Cinebench R15 sehen die Ergebnisse leicht anders aus, hier liegt der Intel Core i9-10900K mit 234 Punkten vor dem AMD Ryzen 9 3900XT mit 226 Punkten beim Single-Core-Benchmark. Ryzen 7 3800XT und Ryzen 5 3600XT positionieren sich mit jeweils 217 Punkten unter einem Intel Core i9-9900K, allerdings über einem AMD Ryzen 9 3900X. Im Multi-Core-Benchmark wendet sich das Blatt wieder, dort sind die AMD XT-Modelle wieder performanter unterwegs.
Energiesparender und preislich günstiger als Intel Comet-Lake-S?
In punkto Performance scheinen sich Ryzen 3000XT und Core i-10000 oftmals auf Augenhöhe zu bewegen. Die XT-Varianten der Ryzen 3000 CPUs können besonders im Multi-Core-Benchmark punkten, auch im Single-Core-Benchmark steigert sich die Leistung gegenüber Intel. Spannend wird dann der Vergleich in Hinblick auf die Leistungsaufnahme sein, durch die 7nm-Fertigung dürfte AMD weiterhin die Nase vorn haben. Preislich sollen die CPUs wohl mit den UVPs der bisherigen Modelle auf den Markt kommen. Ein AMD Ryzen 3900XT für ca. 450-500 Euro würde dann gegen einen Intel Core i9-10900K für 550-600 Euro antreten.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar