MSI Dragons Dogma Anzeige
MSI Dragons Dogma MSI Dragons Dogma

AMD Ryzen 3000XT: Benchmark-Ergebnisse aufgetaucht

AMD Ryzen 3900XT soll Intel Core i9-10900K übertrumpfen!
Erste Details zur Neuauflage einiger Ryzen 3000-Prozessoren sind bereits vor wenigen Tagen aufgetaucht. AMD will die aktuellen Intel Comet-Lake-S CPUs kontern und drei Prozessoren als XT-Varianten mit einem erhöhten Takt ins Rennen schicken. Doch wie schneiden die AMD Ryzen 3000XT Prozessoren gegenüber den Intel-Flaggschiffen ab?

AMD konnte mit der aktuellen Ryzen 3000 Generation schon sehr gut mit Intel mithalten und sorgte so endlich seit Jahren mal wieder für einen spannenden Konkurrenzkampf. Wann AMD dann mit der neuen Ryzen 4000 Generation für Desktops durchstartet, ist derzeit noch unklar. Erstmal wird das Portfolio durch die neuen AMD Ryzen 3000XT Modelle ergänzt, um Intel Comet-Lake-S zu kontern und am bisherigen Erfolg anzuknüpfen. Dafür sollen drei Prozessoren mit dem Namenszusatz „XT“ an den Start gehen:

ModellKerne/
Threads
BasistaktBoosttakt
AMD Ryzen 5 3600XT6/124,0 GHz (statt 3,8 GHz )4,7 GHz (statt 4,4 GHz )
AMD Ryzen 7 3800XT8/164,2 GHz (statt 3,9 GHz )4,7 GHz (statt 4,5 GHz )
AMD Ryzen 9 3900XT12/244,1 GHz (statt 3,8 GHz )4,8 GHz (statt 4,6 GHz )

Bei CPU-Monkey, einem Vergleichsportal für Benchmarks, sind nun Ergebnisse der neuen Prozessoren aufgetaucht. Das gibt nicht nur erste Hinweise zur Leistung, auch die Spezifikationen werden dadurch bestätigt bzw. sogar vervollständigt. Als Benchmark kamen der Cinebench R20 und R15 zum Einsatz, doch wie schneiden die XT-Varianten der Ryzen 3000 CPUs nun ab?

Benchmark-Ergebnisse deuten auf stärkere Leistung hin

Im Single-Core-Benchmark des Cinebench R20 kann sich der neue AMD Ryzen 3900XT mit 542 Punkten knapp vor den Intel Core i9-10900K mit 539 Punkten schieben. Das bisherige Modell Ryzen 9 3900X liegt mit 521 Punkten etwas weiter dahinter und platziert sich zwischen einem Intel Core i9-9900K und Intel Core i7-10700K. Doch auch die etwas schwächeren AMD Ryzen 5 3600XT und Ryzen 7 3800XT sind unter den Top 5 mit jeweils 531 Punkten dabei.

Bilder: CPU-Monkey

Im Multi-Core-Benchmark des Cinebench R20 kann sich der neue AMD Ryzen 3900XT erneut abheben, hier erreicht die CPU einen Wert von 7.479 Punkten. Zum Vergleich: der Intel Core i9-10900K liegt mit 6.399 Punkten deutlich weiter hinten – allerdings zeigen sich hier auch die zwei Kerne mehr im AMD-Chip. Der AMD Ryzen 7 3800XT liegt mit 5.297 Punkten leicht über dem Intel Core i7-10700K, beides Achtkern-Prozessoren.

Bilder: CPU-Monkey

Im Cinebench R15 sehen die Ergebnisse leicht anders aus, hier liegt der Intel Core i9-10900K mit 234 Punkten vor dem AMD Ryzen 9 3900XT mit 226 Punkten beim Single-Core-Benchmark. Ryzen 7 3800XT und Ryzen 5 3600XT positionieren sich mit jeweils 217 Punkten unter einem Intel Core i9-9900K, allerdings über einem AMD Ryzen 9 3900X. Im Multi-Core-Benchmark wendet sich das Blatt wieder, dort sind die AMD XT-Modelle wieder performanter unterwegs.

Energiesparender und preislich günstiger als Intel Comet-Lake-S?

In punkto Performance scheinen sich Ryzen 3000XT und Core i-10000 oftmals auf Augenhöhe zu bewegen. Die XT-Varianten der Ryzen 3000 CPUs können besonders im Multi-Core-Benchmark punkten, auch im Single-Core-Benchmark steigert sich die Leistung gegenüber Intel. Spannend wird dann der Vergleich in Hinblick auf die Leistungsaufnahme sein, durch die 7nm-Fertigung dürfte AMD weiterhin die Nase vorn haben. Preislich sollen die CPUs wohl mit den UVPs der bisherigen Modelle auf den Markt kommen. Ein AMD Ryzen 3900XT für ca. 450-500 Euro würde dann gegen einen Intel Core i9-10900K für 550-600 Euro antreten.

Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Quellen:
Leonardo Ziaja Portrait Leonardo Ziaja

... ist vor allem für die Bereiche Smartphones und Mobile zuständig, testet aber auch andere Hardware-Highlights wie Gehäuse, Prozessoren und Mainboards. Darüber hinaus sorgt er für hochwertige Bilder in unseren Testberichten.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^