Das Asus ROG Phone 3 hat sich bei der chinesischen Zertifizierungsbehörde TENAA blicken lassen. Auf Bildern ist das Design des Smartphones zu sehen, welches im Vergleich zum ROG Phone 2 nahezu unverändert bleibt. Hinten verfügt das neue Modell nun über eine Triple-Kamera. Die Hauptkamera löst mit 64 Megapixeln auf und die Sekundärkamera (vermutlich Weitwinkel) mit 13 Megapixeln. Über die dritte Kamera gibt es im Eintrag keine Informationen. Außerdem sind wieder zwei USB-C-Ports, ein Kopfhöreranschluss, Stereo-Lautsprecher und das leuchtende ROG-Logo vorhanden.
Beim Display setzt Asus abermals auf ein 6,59 Zoll großes AMOLED-Panel, das in Full-HD+ auflöst und voraussichtlich eine Bildwiederholrate von 120 Hertz bietet. Das ROG Phone 3 ist 9,85 Millimeter dick und 240 Gramm schwer. Global dürfte es mit zwölf Gigabyte Arbeitsspeicher und 512 Gigabyte UFS 3.1-Massenspeicher erscheinen. TENAA listet außerdem Varianten mit acht und 16 Gigabyte RAM sowie mit 128 und 256 Gigabyte Speicherplatz auf.
Mit übertaktetem Snapdragon-Prozessor
Als Prozessor kommt ein Snapdragon 865 zum Einsatz. Dies bestätigte vor einiger Zeit bereits Qualcomm, doch ist der gewählte Chip im ROG Phone 3 wohl übertaktet. Normalerweise taktet der schnellste Prozessorkern nämlich mit 2,84 Gigahertz, aber bei dem TENAA-Eintrag ist ein Maximum von 3,09 Gigahertz angegeben. Der Qualcomm-SoC ermöglicht außerdem die Unterstützung von 5G-Mobilfunk und Wi-Fi 6.
Des Weiteren ist ein Akku mit einer Nennkapazität von 5.800 Milliamperestunden verbaut, was einer tatsächlichen Kapazität von 6.000 Milliamperestunden entspricht. Schnelles Aufladen mit 30 Watt unterstützt das Gaming-Smartphone, aber wohl nicht kabelloses Laden. Die Ankündigung des Asus ROG Phone 3 erfolgt voraussichtlich noch im Juni oder Juli. Was es kosten wird und ob es überhaupt nach Deutschland gelangt, ist zurzeit unklar.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar