Mit dem ZenFone 7 und dem ZenFone 7 Pro frischt ASUS sein Smartphone-Portfolio rund einen Monat nach dem Release des ROG Phone 3 weiter auf. In den neuen ZenFone-Modellen kommt wie beim Vorgängermodell eine Flip-Kamera auf der Rückseite zum Einsatz. Diese klappt bei Bedarf nach vorne um, wodurch der Blick auf das 6,67-Zoll-AMOLED-Display beider Geräte nicht durch eine Aussparung – also Notch oder Punch-Hole – getrübt wird. Zusätzlich setzt Asus bei seinen neuen Smartphones auf eine erhöhte Bildwiederholrate von 90 Hertz.
Beide Geräte messen 165,2 x 77,2 x 9,9 Millimeter und wiegen rund 235 Gramm. Zudem unterstützen sie Dual-SIM und bieten dank kombiniertem Triple-SIM-Schlitten zusätzlichen Platz für eine micro-SD-Karte zur Speichererweiterung. Auch der 5.000 Milliampere große Lithium-Polymer-Akku samt Quick Charge 4.0-Schnellladetechnologie kommt in beiden Smartphones zum Einsatz. Das mitgelieferte Netzteil arbeitet mit bis zu 30 Watt.
So unterscheiden sich die beiden Modelle
Im ZenFone 7 kommt ein 5G-fähiger Snapdragon 865 mit einer Taktung von 2,84 Gigahertz zum Einsatz, während in der Pro-Version das leistungsstärkere Plus-Modell arbeitet. Der Snapdragon 865+ arbeitet dabei mit einer Taktung von 3,091 Gigahertz und ist natürlich ebenfalls 5G-fähig. In beiden Smartphones werden die SoCs mit 8 Gigabyte LPDDR5-Arbeitsspeicher kombiniert und auch der Massenspeicher ist in beiden Geräten dank UFS 3.1-Technologie besonders schnell. Das Standard-Modell wird mit 128 Gigabyte Speicherplatz und die Pro-Version mit 256 Gigabyte internem Speicher geliefert.
Darüber hinaus kommen in beiden neuen Modellen Stereo-Lautsprecher zum Einsatz und die Aufnahme von Stimmen übernehmen drei Mikrofone samt Geräuschunterdrückung. Zusätzlich zum neuen Mobilfunkstandard 5G sind Wi-Fi 6, Bluetooth 5.1 und NFC an Bord.
Bilder: ASUS
Einen weiteren Unterschied macht ASUS bei der verbauten Triple-Kamera auf der Rückseite. In beiden Smartphones kommt Sonys IMX686-Sensor mit 64 Megapixeln als Hauptsensor, der Sony IMX363-Sensor mit 12 Megapixeln für die Ultraweitwinkelkamera und eine Telekamera mit 3-fach optischem Zoom zum Einsatz. Allerdings sind nur die Hauptkamera und die Telekamera im Pro-Modells optisch bildstabilisiert. Aus diesem Grund beschränkt ASUS den Zoom-Faktor beim ZenFone 7 auf einen dreifachen optischen Zoom. Im ZenFone 7 Pro hingegen steht ein zusätzlicher Digitalzoom mit 12-facher Vergrößerung zur Verfügung. Videos nehmen beide Smartphones in 8K bei 30 Bildern pro Sekunde auf. Beschränkt man sich bei der Aufnahme auf 4K, sind sogar 60 Bilder pro Sekunde möglich.
Preise und Verfügbarkeit
Beide Smartphones sind ab dem 1. September im deutschen Handel erhältlich und erscheinen in den Farbvarianten Aurora Black und Pastel White. Zum Preis äußerte sich ASUS bislang noch nicht. In Taiwan soll das ZenFone 7 mit 8GB RAM für 23.990 Taiwan-Dollar (umgerechnet etwa 690 Euro) starten, das Pro-Modell hingegen für 27.990 Taiwan-Dollar (umgerechnet etwa 807 Euro). Als Zubehör wird der Hersteller mit dem Active Case aber auch eine neue Hülle für die neuen Smartphones anbieten. In dieser verhindert ein Sperrmechanismus, dass die Kamera sich ausklappen kann.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar