Mit dem Update zu Android 10 ist der Dark Mode systemweit nutzbar, es werden also sämtliche Menüs und Apps mit schwarzen Hintergründen und heller Schrift versehen. So wird der Akku geschont, vor allem bei Geräten mit OLED-Displays. Bei solchen Panels werden nur jene Bildbereiche aktiviert, die gerade benötigt werden, schwarze Flächen verbrauchen also keinen Strom.
Voraussetzung für die App-Abdunklung ist, dass die betreffenden Anwendungen den Dark Mode unterstützen. Die geläufigsten Apps, allen voran Messenger-Dienste wie WhatsApp, unterstützen den Dunkelmodus längst. Seit Mitte Mai gibt es den Dark Mode auch für die Google App.
Bald scheint sich auch der Kartendienst Google Maps zu den Reihen der verdunkelten Android-Apps zu gesellen. 9to5Google hat in den APK-Dateien der Google Maps Beta 10.50 mehrere Code-Einträge gefunden, die auf einen Dark Mode hindeuten. In einem neuen „Aussehen“-Menü werden Nutzer demzufolge in den Einstellungen zwischen den drei Optionen „Dunkles Design“, „Helles Design“ und „Default to device theme“ (also abhängig vom systemweiten Dark Mode) wählen können.
#Google is finally working on the dark mode for Google Maps 👀 pic.twitter.com/DhbLeaiY9G
— Alessandro Paluzzi (@alex193a) September 3, 2020
Twitter-Nutzer Alessandro Paluzzi hat es bereits geschafft, zumindest die Menüs und Suchleiste in dunklen Farben darzustellen. Die Karte selbst bleibt dagegen vorerst hell. Dass es nicht längst einen Dark Mode für Google Maps gibt, liegt vermutlich an dem großen Aufwand bei der Implementierung. Da viele Nutzer Maps auch zur Navigation beim Autofahren nutzen, muss Google sicherstellen, dass die Karte auch bei dunklen Farben übersichtlich bleibt.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar