Das neue Gehäuse wurde bereits im September vorgestellt, wir hatten sogar schon die Chance die Neuheit bei be quiet im Videostudio zu filmen. Primär löst das Silent Base 802 die vorherige Generation nach nun zwei Jahren ab. Die größte Neuerung zeigt sich direkt in Form von austauschbaren Elementen für Front und Deckel. Der Nutzer kann nun selbst entscheiden, ob das Gehäuse den Fokus eher auf eine leise Kühlung oder einen starken Airflow legen soll. Hierfür gibt es im Lieferumfang jeweils zwei passende Abdeckungen – entweder gedämmt oder mit Meshgitter.
Ab Werk ist das be quiet Silent Base 802 mit drei Pure Wings 2 Lüftern im 140 mm Format ausgestattet. Davon sitzen zwei Fans an der Front und ein Fan im Heck. Zur Steuerung gibt es einen PWM-gesteuerten Lüfter-Hub, der insgesamt bis zu 6x 3-pin Lüfter aufnehmen kann. Insgesamt lässt sich der Tower mit bis zu 3x 120/140 mm Lüftern in Front und Deckel (jeweils) sowie 1x 120/140 mm im Heck bestücken. Für eine Wasserkühlung steht dementsprechend auch Platz für Radiatoren bis zu 420 mm, beispielsweise in der Front, zur Verfügung. Zum Schutz vor Staub gibt es jeweils einen Filter für Front und Boden.
Flexible Nutzung und viel Platz im Innenraum
Der CPU-Kühler hat bis zu 185 mm Platz, das Netzteil darf bis zu 288 mm lang sein. Mit verbauten HDD-Käfig gibt es rund 287 mm für die GPU, ohne Käfig sind es satte 449 mm. Neben viel Airflow ist bei be quiet natürlich auch „Silent“ ein wichtiges Thema. Hierfür gibt es eine Dämmung für Deckel, Frontpanel und Seitenpanel sowie eine Entkopplung für HDD, Lüfter, Netzteil und den Mainboard-Tray. Übrigens: auch beim Silent Base 802 lässt sich der Tray wieder um 180 Grad invertieren, wodurch das System „auf dem Kopf stehen“ verbaut werden kann. Eine RGB-Beleuchtung ist beim Silent Base 802 weiterhin nicht mit an Bord, hierfür steht alternativ das be quiet Pure Base 500DX (Video-Test) zur Auswahl.
In puncto Speicherlaufwerke ist das Gehäuse sehr flexibel nutzbar, be quiet verpasst auch dem Silent Base 802 die optionalen Slots im Mainboard-Tray. Insgesamt können so bis zu 7x 3,5″-Platten verbaut werden, für 2,5″-SSDs stehen sogar maximal 15x Slots zur Verfügung. Im Lieferumfang sind Plätze für bis zu 3x 3,5″- und 7x 2,5″-Laufwerke enthalten. Eine Neuheit ist USB 3.2 Gen2 Typ-C für das Frontpanel, Übertragungen sind so mit bis zu 10 Gigabit pro Sekunde möglich. Das be quiet Silent Base 802 ist ab dem 17. November 2020 in den Farben Schwarz und Weiß zum Preis von 159,90 Euro UVP erhältlich. Die Version mit Seitenteil aus gehärtetem Glas kostet dann 169,90 Euro UVP.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar