Laut Xiaomi ist es theoretisch möglich, ein Smartphone mit 4.000 mAh Akku in lediglich 17 Minuten aufzuladen. Zum Vergleich – der bisherige Spitzenreiter, das Oppo Reno Ace mit 65 Watt Fast Charging, benötigt für eine volle Ladung 30 Minuten. Somit würde Xiaomis Fast Charging die bisher schnellste Ladegeschwindigkeit nahezu halbieren.
Als erstes Gerät mit dieser Technik soll nun ein Budget-Smartphone der Redmi-Serie geplant sein. Diesbezüglich hat sich nun der Manager von Redmi zu Wort gemeldet und erklärt, warum sich die Implementation der neuen Fast Charging Technologie verzögert. Eine der größten Probleme soll dabei die Batteriekapazität sein. Der Hersteller schätzt, dass die Batteriekapazität bei 100 Watt Fast Charging ca. 20 % niedriger sein wird als beispielsweise bei 30 Watt.
Somit würde ein Akku mit 4.000 mAh (versprochen) nach 17 Minuten also nur eine reale Leistung von 3.200 mAh bieten. Für zukünftige Smartphones würde das riesige Smartphoneakkus bedeuten, um die Degradierung der Batterie durch 100W Fast Charging auszugleichen. Weitere Problematiken umfassen die technische Architektur, Ladekompatibilität und die allgemeine Leistung beim Laden. Auch an der Sicherheit im Inneren des Smartphones während des Ladens muss noch gearbeitet werden. Die Entwicklung steckt also noch in der Anfangsphase, doch 100 Watt Fast Charging soll kommen, heißt es.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar