RTX 3000 mit neuer Ampere-Architektur
Die Informationen stammen von Wccftech: die Webseite behauptet, dass Nvidia die GeForce RTX 3000-Grafikkarten bereits im März auf der GTC vorstellen werde. Eine neue Generation erscheint für dieses Jahr nicht unrealistisch, da Nvidia letztes Jahr lediglich einen Turing-Refresh in Form der GeForce RTX Super Grafikkarten veröffentlicht hat.
Schickt Nvidia seine aktuelle Grafikkarten-Generation dieses Jahr in Rente?
Mit Ampere soll bereits die nächste Generation an GeForce RTX-Grafikkarten in den Startlöchern stehen. Sie könnten in der zweiten Jahreshälfte dieses Jahres erscheinen, sodass eine Vorstellung auf Nvidias GTC im Frühjahr realistisch wäre.
Einige Quellen gehen davon aus, dass die kleineren Grafikkarten der Ampere-Generation sogar schon in der ersten Jahreshälfte erscheinen könnten. Die schnelleren Modelle sollen dann in der zweiten Jahreshälfte folgen.
Kleineres Fertigungsverfahren
Zu den technischen Daten ist bisher wenig bekannt. Nvidia wird die neuen Grafikchips voraussichtlich im 7-Nanometer-EUV-Verfahren (Extreme Ultraviolet) bei Samsung und TSMC fertigen lassen. Die neuen Grafikkarten könnten bei halber Leistungsaufnahme bis zu 50 Prozent schneller als die aktuelle Generation sein.
Nvidia dürfte sich außerdem darauf fokussieren, die Raytracing-Leistung der GeForce RTX 3000-Grafikkarten zu steigern. AMD hat bereits angekündigt, diese Funktion ebenfalls bei zukünftigen Grafikkarten zu unterstützen. Die Xbox Series X und PlayStation 5 werden ebenfalls Raytracing-fähig sein, sodass in Zukunft mehr Spiele die Grafikfunktion unterstützen dürften.
Die GTC 2020 findet dieses Jahr vom 23. bis 26. März statt. Zu diesem Zeitpunkt wird sich zeigen, ob etwas an den Gerüchten dran ist.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar