Auf Twitter hat Google bekannt gegeben, mit einem neuen Update den Dunkelmodus für die Google-App auszurollen. Alle Geräte mit der neusten Androidversion und iPhones mit iOS 12/13, sollen im Laufe der Woche Zugriff auf das Update erhalten. Dieses Update bringt gleich zwei Vorteile mit sich: Zum einen passt sich die App automatisch an die Systemeinstellungen an. Das heißt, solltet ihr euer System im Darkmode nutzen und ihr öffnet die Google-App, ist diese fortan ebenfalls im Dunkelmodus. Vor allem wer sein Smartphone häufig abends im Dunkeln zum Surfen im Internet nutzt, wird das Update zu schätzen wissen.
Starting today & fully rolling out this week, dark mode is now available for the Google App on Android 10 and iOS 12/13. By default, the Google App will reflect your device’s system settings in Android 10 & iOS 13. If that’s set to a dark theme, the app will be in dark mode…. pic.twitter.com/ZqSD33ZhNt
— Google SearchLiaison (@searchliaison) May 19, 2020
Wer die App allerdings manuell anpassen oder ein Gerät mit iOS 12 verwendet, kann dies ebenfalls über die Google-App Einstellungen tun. Neben einer angenehmeren Erfahrung für die Augen profitieren vor allem Nutzer eines aktuelleren Smartphones mit OLED-Panel von dem Update. Denn diese müssen im Darkmode einen geringeren Teil des Bildschirms beleuchteten und sorgen so für einen geringeren Energieverbrauch.
Einige fragen sich mit Sicherheit, was der Unterschied zwischen der Google-App und der Chrome-App für das Smartphone ist. Während es sich bei Chrome hauptsächlich um einen regulären Browser handelt, ist die Google-App mit der von Google entwickelten KI verbunden. Wenn ihr also etwas sucht, aber nicht wisst wie oder wo ihr danach suchen sollt, könnt ihr die Google-App nutzen. Diese sucht für euch die relevantesten Ergebnisse, darunter Websites aber auch Apps oder Orte auf Google Maps. Zudem ist der News-Feed ein Feature der Google App und damit ebenfalls von dem Update betroffen.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar