Update vom 17.01:
Die vermeintlichen Pressebilder können natürlich weiterhin als „nicht bestätigt“ angesehen werden, allerdings sind nun weitere Renderbilder aufgetaucht. Der bekannte Leaker Evan Blass (@evleaks) hat das Huawei P40 (Pro) nun in schwarz und weiß gezeigt. Beide Geräte sollen dabei mit einer Keramik-Rückseite ausgestattet sein, so wie es Samsung letztes Jahr beim Galaxy S10+ (Test) gemacht hat.
Dazu gibt es zudem ein detailliertes Bild der Kamera, die auch beim P40 (Pro) in einem quadratischen Element eingefasst sein wird. Es gibt jedoch einige Hinweise, dass es sich dabei um eine besondere Edition des Pro-Modells handeln soll. Sie soll eine Penta-Kamera mit fünf Sensoren besitzen, während das P40 eine Triple- und das P40 Pro eine Quad-Kamera bekommen soll.
Pressefoto oder Fälschung?
Es ist bisher nicht bestätigt, ob es sich bei dem Foto tatsächlich um ein offizielles Pressefoto handelt. Die Qualität und Aufmachung lassen allerdings darauf schließen. Das Bild wurde von dem Online-Magazin 91mobiles veröffentlicht, das in letzter Zeit häufig mit seinen Leaks richtig lag.
Auf dem Foto ist vermutlich das normale Huawei P40 zu sehen, was erklären würde, warum auf der Rückseite lediglich eine Triple-Kamera zu sehen ist. Bei dem Pro-Modell wird das Setup vermutlich um eine weitere Linse ergänzt.
Während das Huawei P30 (Pro) noch eine Wassertropfen-Notch nutzt, wird das P40 (Pro) dem Foto zufolge ein Hole-Punch-Display besitzen. Bei diesem wird ein Teil des Bildschirmes ausgestanzt, um Platz für die Kamera zu machen. Die normale Version besitzt anscheinend eine Dual-Kamera für Selfies, zumindest sind zwei Linsen zu erkennen.
Huawei P40 womöglich mit Graphen-Akku
Das P40 und P40 Pro dürften beide den Kirin 990 SoC erhalten. Für lange Laufzeiten soll sich ein neuer Akku mit Graphen-Beschichtung verantwortlich zeichnen.
Der Energiespeicher soll eine Kapazität von 5.500 mAh bieten, aber 30 Prozent weniger Platz als ein Lithium-Ionen-Akku mit identischer Kapazität benötigen.
Erhält das Smartphone die Google-Lizenz?
Es ist bisher nicht klar, ob das P40 das gleiche Schicksal ereilen wird wie das Huawei Mate 30. Das aktuelle Smartphone-Flaggschiff läuft zwar mit Android, muss aber auf vorinstallierte Google-Dienste wie den Play Store verzichten.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 15.01.2020
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar