Zum Launch letzten Dienstag gab Nvidia bereits wichtige Details und Features der neuen Grafikkarten bekannt. So soll die Ampere-Architektur eine bis zu 1,9-fach höhere Leistung pro Watt erhalten gegenüber der RTX 2000-Serie. Im Vergleich zu einer RTX 2080 soll eine RTX 3080 beispielsweise eine bis zu 2,7-fach höhere Performance (in TFLOPS) in puncto Shader und Tensor-Kerne erreichen. Doch auch die relative Raytracing-Performance will Nvidia deutlich gesteigert haben.
Die Spezifikationen im Vergleich
Modell | GeForce RTX 3090 | GeForce RTX 3080 | GeForce RTX 3070 | GeForce RTX 2080 Ti | GeForce RTX 2080 | GeForce RTX 2070 |
Chip | GA102-300 | GA102-200 | GA104-300 | TU102-300 | TU104-400 | TU106 |
Fertigung | 8 nm (Samsung) | 8 nm (Samsung) | 8 nm (Samsung) | 12 nm (TSMC) | 12 nm (TSMC) | 12 nm (TSMC) |
Chipgröße | 628,4 mm² | 628,4 mm² | 392,5 mm² | 754 mm² | 545 mm² | 445 mm² |
Transistoren | 28 Milliarden | 28 Milliarden | 17,4 Milliarden | 18,6 Milliarden | 13,6 Milliarden | 10,8 Milliarden |
Basis-Takt | 1.400 MHz | 1.440 MHz | 1.500 MHz | 1.350 MHz | 1.515 MHz | 1.410 MHz |
Boost-Takt | 1.700 MHz | 1.710 MHz | 1.730 MHz | 1.635 MHz | 1.800 MHz | 1.710 MHz |
Videospeicher | 24 GB GDDR6X | 10 GB GDDR6X | 8 GB GDDR6 | 11 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 |
Speichertaktfrequenz | 19,5 Gbps | 19 Gbps | 14 Gbps | 14 Gbps | 14 Gbps | 14 Gbps |
Speicheranbindung | 384 Bit | 320 Bit | 256 Bit | 352 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Speicherbandbreite | 936 GB/s | 760 GB/s | 448 GB/s | 616 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s |
Shader-Einheiten | 10.496 | 8.704 | 5.888 | 4.352 | 2.944 | 2.304 |
RT-Kerne | 82 | 68 | 46 | 68 | 46 | 32 |
Tensor-Kerne | 328 | 272 | 184 | 544 | 368 | 288 |
Textureinheiten | tba | 272 | tba | 272 | 184 | 144 |
ROPs | 96 | 96 | tba | 88 | 64 | 64 |
Leistungsaufnahme* | 350 W | 320 W | 220 W | 250 W | 215 W | 185 W |
Preise | 1.499 Euro | 699 Euro | 499 Euro | 1.259 Euro | 849 Euro | 639 Euro |
Nvidia lässt die neuen Ampere-Chips bei Samsung im 8 nm Verfahren produzieren. Mit bis zu 28 Milliarden Transistoren ist die Architektur nochmal deutlich größer geworden – zum Vergleich: Eine RTX 2080 hat „nur“ 13,6 Milliarden Transistoren. Auch in puncto Speicherausstattung hat Nvidia mit bis zu 24 Gigabyte GDDR6X auf der RTX 3090 ordentlich angezogen. Allerdings ist der Unterschied zur RTX 3080 mit „lediglich“ 10 GB GDDR6X etwas größer als vielleicht vermutet. Angebunden ist der Speicher auf dem neuen Topmodell über ein 384 Bit Bus und ermöglicht so eine Bandbreite von bis zu 936 GB/s. Die RTX 3080 nutzt ein 320 Bit Interface und erreicht bis zu 760 Gigabyte pro Sekunde.
Sehr beeindruckend ist die Steigerung der Shader-Einheiten von 4.352 Stück der RTX 2080 Ti auf satte 10.496 Stück auf der RTX 3090. Auch die RTX 3080 mit ihren 8.704 bietet doppelt so viele Shader-Einheiten. Mit der gesteigerten Leistung geht allerdings auch eine höhere Leistungsaufnahme einher, beispielsweise rund 350 Watt bei der RTX 3090 und 320 Watt bei der RTX 3080. Wie sich die neuen Ampere-Grafikkarten dann in der Praxis schlagen, müssen erst Testberichte zeigen. Einen ersten Ausblick gibt das neue Video mit 4K-Gameplay in Doom Eternal. Weitere Details und Features, beispielsweise zur Kühlung, gibt es hier.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar