Wie schon zur letzten Generation präsentiert OnePlus gleich zwei Smartphones, ein normales Flaggschiff und eine stärkere Pro-Variante. Die beiden Modelle unterscheiden sich in der Größe, bieten teilweise jedoch auch unterschiedliche Features. Starten wir mit dem Design, hier setzen beide Geräte auf ein schickes Gehäuse aus Aluminium mit einer Rückseite aus Glas. Auf der Front setzt OnePlus auf Corning Gorilla Glas mit abgerundeten Seiten.
Pro-Modell mit 120 Hz QHD+ Display
Auf der Front setzt das OnePlus 8 auf ein 6,55 Zoll Fluid AMOLED Panel, welches mit 2.400 x 1.080 Pixel auflöst und erhöhte Wiederholfrequenz von 90 Hz bietet. Das Pro-Modell geht da noch einen Schritt weiter und bekommt ein 6,78 Zoll Fluid AMOLED mit 3.168 x 1.440 Pixel. Zudem bietet das Display eine erhöhte Bildwiederholrate von 120 Hz sowie ein Touch Sampling von 240 Hz.
Beide Smartphones unterstützten HDR10+ Inhalte, zudem sollen die Displaypanels besonders farbgenau sein. Eine weitere Besonderheit ist „MEMC“, eine Technologie, die bereits auf dem TV-Markt gängig ist. Sie generiert zusätzliche Bilder (Frames) mittels Interpolation und macht Videoinhalte, bspw. mit 30/60 fps, noch flüssiger. Darüber hinaus verspricht OnePlus eine Spitzenhelligkeit von bis zu 1.300 nits, ein beachtlicher Wert.
Aktuellste Top-Hardware inklusive 5G-Modem
Im Inneren steckt bei beiden Modellen ein Qualcomm Snapdragon 865 Prozessor mit acht Kernen und bis zu 2,84 Ghz. Dazu gibt es 8/12 Gigabyte LPDDR5 Arbeitsspeicher (LPDDR4X beim OnePlus 8) sowie 128/256 GB internen UFS 3.0 Speicher. Eine Speichererweiterung per MicroSD-Karte ist nicht vorgesehen. Allerdings bekommen beide Smartphones ein Qualcomm X55 Modem und sind so für den neuen 5G-Mobilfunkstandard ausgerüstet. Dazu gibt es Wi-Fi 6 (802.11ax), Bluetooth 5.1, NFC sowie Dual-SIM. Weitere Features könnt ihr in der unten stehenden Datentabelle nachlesen.
Der Akku im OnePlus 8 leistet bis zu 4.300 mAh, im OnePlus 8 Pro sind es satte 4.510 mAh. Beide Geräte werden über Warp Charge 30T mit bis zu 30 Watt geladen. Beim 8er ist der Akku bereits nach 22 Minuten bei 50%, das Pro-Modell braucht 23 Minuten – so der Hersteller. Doch das ist nicht genug, OnePlus implementiert endlich kabelloses Laden – allerdings nur im OnePlus 8 Pro. Hierfür gibt es zum Launch auch das neue Warp Charge 30 Wireless Ladegerät, welches ebenfalls mit bis zu 30 Watt arbeitet. Hiermit sollen laut OnePlus rund 50% in 30 Minuten erreicht sein.
Beide Kameras erhalten vielversprechendes Upgrade
In punkto Kamera bringt das OnePlus 8 ein Trio-Setup mit sich, der Hauptsensor löst mit 48 Megapixel (f/1.75, Sony IMX586) auf und bietet OIS + EIS. Dazu gibt es eine 2 Megapixel Makrokamera (f/2.4) und eine 16 Megapixel Ultraweitwinkelkamera (f/2.2). Für Selfies steht ein 16 Megapixel Sensor (f/2.0) zur Verfügung, der in einem kleinen Punch-Hole sitzt.
Das OnePlus 8 Pro dagegen bekommt eine Quad-Kamera, ebenfalls mit einem 48 Megapixel Hauptsensor (f/1.78, Sony IMX689). Dazu gibt es eine 8 Megapixel Telephotokamera (f/2.44, OIS) mit 3-fachem Hybrid-Zoom, eine 48 Megapixel Ultraweitwinkelkamera (f/2.2) und eine 5 Megapixel Farbfilterkamera (f/2.4). Die Frontkamera ist ähnlich zur Non-Pro-Variante, bietet allerdings eine f/2.45 Blende.
Premium-Smartphone zum Premium-Preis
Beide Smartphones starten bereits ab dem 21. April 2020 – beispielsweise bei Amazon.de*. Das OnePlus 8 gibt es ab 699 Euro UVP, das Pro-Modell startet ab 899 Euro UVP. Als Farben stehen neben „Onyx Black“ auch „Glacial Green“ sowie „Ultramarine Blue“ (nur 8 Pro) zur Auswahl. Darüber hinaus soll Anfang Mai noch das OnePlus 8 in „Interstellar Glow“ folgen. Der Wireless-Charger ist ebenfalls ab dem 21.04. erhältlich und soll 69,95 Euro UVP kosten.
OnePlus 8 Pro – Unboxing und erster Eindruck
OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro – Spezifikationen
Modell | Oneplus 8 | OnePlus 8 Pro |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 865, Octa-Core, 7nm | Qualcomm Snapdragon 865, Octa-Core, 7nm |
GPU | Adreno 650 | Adreno 650 |
Arbeitsspeicher | 8/12 GB LPDDR4X | 8/12 GB LPDDR5 |
Interner Speicher, erweiterbar? | 128/256 GB UFS 3.0, nicht erweiterbar | 128/256 GB UFS 3.0, nicht erweiterbar |
Akku | 4.300 mAh | 4.510 mAh |
Quick-/Wireless-Charging | Ja, bis zu 30 Watt / Nein | Ja, bis zu 30 Watt / Ja, bis zu 30 Watt |
Display | 6,55 Zoll, Fluid AMOLED, 90 Hz | 6,78 Zoll, Fluid AMOLED, 120 Hz |
Auflösung | 2.400 x 1.080 Pixel (FHD+) | 3.168 x 1.4470 Pixel (QHD+) |
Hauptkamera | Triple-Kamera: 1: 48 MP Hauptsensor (Sony IMX586), f/1.75, OIS + EIS 2: 16 MP Ultraweitwinkel, f/2.2 3: 2 MP Makro, f/2.4 | Quad-Kamera: 1: 48 MP Hauptsensor (Sony IMX689), f/1.78, OIS + EIS 2: 8 MP Telephoto, f/2.44, OIS 3: 48 MP Ultraweitwinkel, f/2.2 4: 5 MP Farbfiltersensor, f/2.4 |
Frontkamera | 16 MP, f/2.0 (Sony IMX471) | 16 MP, f/2.45 (Sony IMX471) |
Karten-Slots | 2x Nano-SIM | 2x Nano-SIM |
Anschlüsse | USB Typ-C 3.1 | USB Typ-C 3.1 |
Konnektivität | 5G NSA + SA, WiFi 6 (802.11ax), Bluetooth 5.1, NFC | 5G NSA + SA, WiFi 6 (802.11ax), Bluetooth 5.1, NFC |
Fringerprintsensor | Ja, im Bildschirm integriert | Ja, im Bildschirm integriert |
Betriebssystem | Android 10 + OxygenOS | Android 10 + OxygenOS |
IP-Rating | k.A. | IP68 |
Abmessungen | 72,9 × 160,2 × 8,0 mm | 165,3 x 74,35 x 8,5 mm |
Gewicht | 180 g | 199 g |
Farben | Onyx Black, Glacial Green, Interstellar Glow | Onyx Black, Glacial Green, Ultramarine Blue |
Preis | 699 Euro - 8+128GB (Black, Green) 799 Euro - 12+256GB (Green, Glow) UVP-Preise | 899 Euro - 8+128GB (Black) 999 Euro - 12+256GB (Green, Blue) UVP-Preise |
*Das ist ein Affiliate-Link. Mit dem Kauf über diesen Link kannst du unsere Webseite einfach supporten – Vielen Dank!
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar