

Jeweils ist ein 6,5 Zoll großes LC-Display mit einer Auflösung von Full-HD+ (2.400 x 1.080 Pixel) vorhanden. Die Front ist zu 90,5 Prozent vom Bildschirm abgedeckt. Die Frontkamera befindet sich nahe der oberen linken Bildschirmecke in einem Loch und löst beim A52 mit acht Megapixeln und beim A72 mit zwölf Megapixeln auf. Im Rahmen ist jeweils ein Fingerabdrucksensor verbaut.
Die Quad-Kameras
Das Oppo A72 bietet eine Vierfach-Kamera bestehend aus einer 48-MP-Hauptkamera, einer 8-MP-Ultraweitwinkelkamera mit einem Blickwinkel von 119 Grad, einer 2-MP-Monokamera und einer 2-MP-Portraitkamera. Besonders bei Nachtaufnahmen soll die Hauptkamera punkten.
Die Aufnahme von 4K-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde ist möglich, bei der Frontkamera ist die Videoauflösung auf maximal Full-HD begrenzt. Das OppoA52 ist auch mit einer Vierfach-Kamera ausgestattet. Die Hauptkamera löst mit zwölf Megapixeln auf, die restliche Kamera-Ausstattung deckt sich mit der des Oppo A72.
Prozessor, Akku und Speicher
Das A72 und A52 arbeiten mit einem Qualcomm Snapdragon 665. Dabei handelt es sich um einen Mittelklasseprozessor aus Frühjahr 2019, der acht Rechenkerne bietet. Zudem gibt es jeweils vier Gigabyte Arbeitsspeicher. Beide Modelle verfügen über UFS 2.1-Massenspeicher, allerdings bietet das A52 64 Gigabyte Speicherplatz und das A72 128 Gigabyte. MicroSD-Karten unterstützen die Handys nicht.
Beide Smartphones bieten einen Akku mit einer Kapazität von 5.000 Milliamperestunden. Mit dem beiliegenden Netzteil lassen sie sich über USB-C mit bis zu 18 Watt wieder aufladen. In puncto Konnektivität unterstützen die beiden Oppo-Modelle WLAN-ac, Bluetooth 5.0 und NFC, allerdings ist ein Dual-SIM-Betrieb nicht möglich.


Ab dem 15.06.2020 sind die beiden Mittelklasse-Smartphones verfügbar. Das Oppo A52 startet mit einem Preis von 199 Euro in den Farben Twilight Black und Stream White. Für das Oppo A72 verlangt der Hersteller 249 Euro – es erscheint in Twilight Black und Aurora Purple. Damit reihen sich die zwei Modelle unterhalb des bereits erhältlichen Oppo A91 ein.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar