Seitlich platzierte Controller ähneln der Nintendo Switch
Der Razer Kishi Gaming-Controller erinnert von der Funktionsweise her an eine Nintendo Switch, bei der die Joy-Cons an die Seiten der Konsole gesteckt werden. Das Funktionsprinzip des Kishi weicht allerdings etwas von dem einer Switch ab: Er setzt sich aus zwei verschiedenen Teilen mit Bedienelementen zusammen, die sich auseinanderziehen lassen. In die Mitte kann ein Smartphone gelegt und in die Seitenteile eingeschoben werden.
Der Razer Kishi Gaming-Controller wird in zwei separaten Versionen für iOS- und Android-Geräte angeboten. Im rechten Seitenteil befindet sich ein USB-C- oder Lightning-Anschluss. An der Außenseite befindet sich ein weiterer USB-Anschluss, über den das Smartphone beim Spielen mit Strom versorgt wird.
Der Gaming-Controller für das Smartphone soll mit nahezu allen gängigen Modellen kompatibel sein, die eine Display-Diagonale von maximal 6,7 Zoll besitzen. Er soll mit allen Spielen funktionieren, die Gaming-Controller unterstützen.
Razer sieht den Einsatzzweck außerdem beim Cloud Gaming, dass in den nächsten Jahren immer populärer werden dürfte. Per Cloud Gaming lassen sich grafisch anspruchsvolle Titel auf nahezu jedem Gerät wie einem Smartphone spielen, da alle Berechnungen auf einem Server stattfinden und nur ein Video-Stream wiedergegeben werden muss. Die Smartphone-Steuerung ist jedoch nicht für solche komplexen Spiele ausgelegt, weshalb der Razer Kishi Abhilfe schaffen soll.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar