Der Roborock S6 MaxV ist ein neuer Saug- und Wischroboter der S-Serie, die sich besonders durch ihre Laser-Navigation auszeichnen. Auch der Roborock S6 konnte in unserem Test durch eine gute Navigation überzeugen. Die MaxV-Variante bekommt nun einige Upgrade spendiert, die sich besonders auf die Saugleistung und Navigation konzentrieren.
Dual-Kamera mit smarter Objekterkennung
Die erste Neuerung zeigt sich direkt auf der Front des Saugroboters, dort sitzen zwei Kamerasensoren für eine Objekterkennung. Die beiden Kameras sollen laut Hersteller bis zu 30 Bilder pro Sekunde aufnehmen, anschließend verarbeitet ein Qualcomm APQ8053 Prozessor die gemachten Aufnahmen. Roborock setzt hierbei auf die „ReactiveAI“-Technologie, welche die Umgebung kontinuierlich analysiert. Der Saugroboter kann seine Strategie so effizienter anpassen und Gegenständen präziser ausweichen. Das sanfte Andocken durch die frontseitigen Stoßfänger würde damit entfallen.
Zur Erkennung wird ein neuronales Netzwerk genutzt, das zuvor mit über 10.000 Bildern trainiert wurde. Die Bildverarbeitung geschiet dabei übrigens rein auf dem Roboter selbst, es werden keine Fotos ins Internet hochgeladen. Erkannte Objekte werden lediglich als Icons visualisiert und an die Roborock-App geschickt (siehe Bild). Wie gut die Navigation mit der Bilderkennung dann funktioniert, muss erst ein Test zeigen.
Saugroboter erkennt verschiedene Stockwerke
Durch den Laser-Sensor kann der Saugroboter natürlich auch eine Karte erstellen. Zudem ist es möglich, den S6 MaxV auf mehreren Stockwerken zu nutzen – der Roboter erkennt die Räumlichkeiten dabei automatisch. Wer zudem eine gewisse Reihenfolge der Zimmer-Reinigung möchte, kann diese vorab angeben. Anschließend fährt der Roborock S6 MaxV beispielsweise erst in die Küche, dann ins Wohnzimmer und dann ins Badezimmer. Zum Starten der Reinigung können übrigens auch Amazon Alexa oder der Google Assistant genutzt werden.
Darüber hinaus bietet der Roborock S6 MaxV ein paar weitere Verbesserungen. Die Saugleistung wurde um 25% auf 2.500 Pa erhöht, dazu gibt es einen 5.200 mAh Akku. Roborock gibt eine Laufzeit von bis zu 3h an, je nach Saugleistung. Der Wasserbehälter umfasst 300 ml, der Staubbehälter kann 460 ml aufnehmen. Der Roborock S6 MaxV soll rund 649 Euro UVP kosten und wird zum Start ab Ende Juni in Schwarz verfügbar sein.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar