Die Nachfrage nach der RTX 3070, RTX 3080 und RTX 3090 übersteigt derzeit immer noch das Angebot. In Kürze startet die neue Radeon-Konkurrenz und sofern es dabei um die Verfügbarkeit besser steht, könnten einige Nvidia-Interessenten zu den AMD-Alternativen wechseln. Besonders die Oberklassegrafikkarte RTX 3080 ist zwei Monate nach ihrem Release quasi nicht lagernd. Einige Händler bieten das Nvidia-Modell zwar an, verlangen dafür aber zwischen 960 und 1.380 Euro, obwohl das Referenzmodell eigentlich nur 699 Euro kostet.
Das sagt Asus zu den Lieferschwierigkeiten
Asus ROG UK hat auf Twitter ein Statement veröffentlicht. Frei übersetzt heißt es darin:
Wir wissen, dass die Nachfrage für die neuen Grafikkarten der 30er-Serie bei vielen von euch Frustration verursacht. Wir sehen die Nachrichten und Kommentare und versuchen unser bestes, die Grafikkarten so schnell wie möglich in eure Hände zu bekommen. Um euch alle auf den aktuellen Stand zu bringen: wir sehen eine Erhöhung der UK-Lieferungen im November und wir werden so schnell wie möglich an (Einzel-)Händler ausliefern. Asus-, TUF- und ROG-Grafikkarten der Geforce-30er-Serie sind konstant in Produktion und werden so schnell wie möglich verschickt. Wir entschuldigen uns, dass dies eine frustrierende Zeit ist, aber bitte prüft euren Bestellstatus so oft wie möglich und kommuniziert mit eurem gewählten Händler. Wir werden unsere Partner informieren und regelmäßig Nachrichten mit Updates zu unseren Vorräten herausgeben, sodass wir und euer gewählter Händler euch exakte und korrekte mitteilen können. Danke, dass ihr uns beisteht, das Warten wird sich lohnen.
Asus ROG UK
Die Auslieferungen sollen sich also zumindest in Großbritannien im November erhöhen, ob allerdings eine deutliche Besserung der Verfügbarkeit in Sicht ist und wie es um Lieferungen in andere Länder steht, geht aus der Mitteilung nicht hervor. Zum bevorstehenden Weihnachtsgeschäft dürfte sich die Nachfrage nochmals erhöhen. In Deutschland verriet im Oktober der Händler Proshop, dass die Asus TUF Gaming RTX 3080 OC (Test) am gefragtesten sei. Dies liegt vermutlich daran, dass dieses Modell eine gute Kühlung und eine recht hohe Übertaktung aufweist, obwohl es mit einer UVP von 719 Euro regulär nur 20 Euro mehr als das Nvidia-Referenzmodell kostet.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar