Die Vorstellung beider Top-Smartphones findet am 5. August während eines Galaxy Unpacked Events statt. Es ist kein Geheimnis, dass Samsung erneut das Design und die Ausstattung an das letzte Galaxy-Flaggschiff anlehnt, in diesem Falle das S20 Ultra. Ein umfangreicher Leak des WinFuture-Redakteurs Roland Quandt bestätigte dies nun. Die gesamte Ausstattung des Note 20 Ultra ist somit bekannt. Bevor wir ins Detail gehen, seht ihr zuerst eine Übersichts-Tabelle.
Modell | Samsung Galaxy Note 20 Ultra |
Prozessor | Samsung Exynos 990, max. 2,7 GHz, Octa-Core, 7nm |
GPU | Mali-G77 MP11 |
Arbeitsspeicher | 12 GB LPDDR5 |
Interner Speicher, erweiterbar? | 256 / 512 GB UFS 3.0, erweiterbar per MicroSD-Karte |
Akku | 4.500 mAh |
Quick-/Wireless-Charging | Ja, bis zu 25 Watt / Ja, bis zu 15 Watt (Reverse bis zu 9 Watt) |
Display | 6,9 Zoll AMOLED, 120 Hz |
Auflösung | 3.088 x 1.440 Pixel (QHD+) |
Hauptkamera | 108 MP Hauptsensor, f/1.8, OIS, PDAF + Laser-AF; 12 MP Ultraweitwinkel, f/2.2 ; 12 MP Telezoom, f/3.0, OIS, 5x optisch bis max. 50x digital |
Frontkamera | 10 MP, f/2.2, Autofokus |
Karten-Slots | 2x Nano-SIM + eSIM, MicroSD möglich |
Anschlüsse | USB-C 3.2 Gen 1 |
Konnektivität | 5G, Wi-Fi 6 (802.11ax), Bluetooth 5.0, NFC |
Fringerprintsensor | Ja, im Bildschirm integriert |
Betriebssystem | Android 10 + One UI 2.5 |
IP-Rating | IP68 |
Abmessungen | 164,8 x 77,2 x 8,1 mm |
Gewicht | 208 g |
Farben | Mystic Bronze, Mystic Black, Mystic White |
Preis | 1.266 Euro UVP (256 GB) / 1.364 Euro UVP (512 GB) |
Samsung verwendet beim Note 20 Ultra wohl das AMOLED-Panel des S20 Ultra (Test), denn den Infos zufolge misst es ebenfalls 6,9 Zoll, löst mit 3.200 x 1.440 Pixeln auf und bietet eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Gegenüber dem S20-Modell ist das Display beim Note 20 Ultra aber offenbar stärker an den Seiten gekrümmt. Zudem soll es das erste Smartphone mit Corning Gorilla Glass 7 sein. Die Gehäuserückseite ist entweder glänzend schwarz oder in einem matten Bronze-Farbton gehalten.
Triple-Kamera mit Detailverbesserungen
Ähnlich wie etwa beim S20+ (Test) kommt im oberen linken Bereich der Rückseite ein hervorstehendes, rechteckiges Kameramodul zum Einsatz. Es beinhaltet eine Triple-Kamera mit einem überarbeiteten 108-Megapixel-Hauptsensor, der neuerdings auch einen Laser-Autofokus besitzt. Zudem sind noch eine 12-Megapixel-Weitwinkelkamera und eine Periskop-Telekamera mit fünffach optischem Zoom sowie ebenfalls einer Auflösung von 12 Megapixeln vorhanden. Eine 10-Megapixel-Frontkamera sitzt wie bei der Note 10- und S20-Serie in einem kleinen Bildschirmloch.


Die Abmessungen stimmen nahezu mit dem S20 Ultra überein, das Note 20 Ultra ist jedoch zwei Millimeter kürzer, einen Millimeter breiter und knapp einen Millimeter dünner. Im Metallrahmen befinden sich abseits der Tasten noch ein Hybrid-Slot für zwei Nano-SIM-Karten und optional eine MicroSD-Karte, doch auch eSIMs unterstützt das Smartphone. Neben dem schnellen USB-C-Port ist noch der S-Pen untergebracht – Stereo-Lautsprecher gibt es ebenfalls. Der S-Pen hat eine geringe Latenz von neun Millisekunden.
Erneut mit Exynos 990 und kleinerem Akku
Unter der wasserdichten Haube kommt erneut ein Exynos 990 in den europäischen Modellen zum Einsatz. Der Oberklasse-SoC beherrscht 5G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.1 und NFC. In Deutschland wird es wohl zwei Speichervarianten geben, eine mit 256 und eine mit 512 Gigabyte UFS 3.1-Massenspeicher. Jeweils sind 12 Gigabyte LPPDR5-Arbeitsspeicher integriert. Um Platz für den S-Pen zu schaffen, musste Samsung den 5.000-Milliamperestunden-Akku des S20 Ultra gegen einen Akku mit 4.500 Milliamperestunden im Note 20 Ultra austauschen. Das reguläre Note 20 erhält voraussichtlich einen 4.000-Milliamperestunden-Akku.
Ob es weitere Neuerungen gibt, etwa zusätzliche Funktionen für den S-Pen, bleibt bis zur Enthüllung abzuwarten. WinFuture zufolge sollen die Smartphones optimiert für Microsofts Spiele-Streamingdienst Project xCloud sein. Demnach könnte eventuell ein Xbox Game Pass als Bonus beiliegen. Weitere Vorbestellerboni, etwa die neuen Galaxy Buds Live, sind ebenfalls denkbar. Preislich dürfte das Note 20 Ultra auf dem Niveau des S20 Ultra liegen, welches für 1.349 Euro startete.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar