Neben den Serien BarraCuda und FireCuda für den Desktop- und Notebook-Bereich hat Seagate mit der IronWolf-Serie besonders NAS-Systeme im Auge. Wir konnten bereits einige Festplatten der Reihe testen, so beispielsweise zuletzt die Seagate IronWolf Pro mit satten 16 Terabyte Kapazität. Die neue IronWolf 510 SSD soll ebenfalls durch eine hohe Leistungsfähigkeit und Robustheit im Dauerbetrieb überzeugen – doch welche Eigenschaften bringt sie mit?
Kapazitäten von 240 Gigabyte bis 1,92 Terabyte
Durch die PCIe x4 (Gen 3) Anbindung und NVMe 1.3 erreicht die Seagate IronWolf 510 in Kombination mit kompatiblen NAS-Systemen eine Caching-Geschwindigkeit von bis zu 3.150 MB/s. Die SSD nutzt TLC-3D-NAND und erreicht bis zu 345.000 IOPS im wahlfreien Lesen. Details zum verbauten Controller gibt es aktuell nicht. Seagate bietet zum Launch insgesamt vier Modelle mit einer Speicherkapazität von 240 Gigabyte bis 1,92 Terabyte an. Weitere Details zur Leistung gibt es im Datenblatt bei Seagate.
Primär ist die Seagate IronWolf 510 SSD nicht für die Ablage von Dateien gedacht, sie soll viel mehr als Caching-SSD oder in „Tiered-Storage“-Konfigurationen eingesetzt werden. Sie könnte zudem in einem „All-Flash-Array“ mit der IronWolf 110 SATA-SSD genutzt werden. Die neue SSD ist primär für (kleine bis mittlere) Unternehmen und „Creative Professionals“ gedacht, denen ein „dauerhaft verfügbarer Speicher mit Caching-Funktion“ wichtig ist – so der Hersteller. Seagate gibt darüber hinaus eine mittlere Betriebsdauer (zwischen Ausfällen – MTBF) von 1,8 Millionen Stunden an.
Bilder: Seagate
Wichtige Anforderungen führender NAS-Hersteller, darunter beispielsweise einen Schreib-Löschvorgang pro Tag (1 DWPD – „Drive Writes Per Day“), werden ebenfalls erfüllt. Das bedeutet ganz konkret: die SSD lässt sich 1x am Tag komplett beschreiben – über die gesamte Kapazität. Welche NAS-Systeme mit der neuen Seagate IronWolf 510 M.2-SSD kompatibel sind, kann auf der Seagate-Webseite geprüft werden.
Preise, Verfügbarkeit und Garantie
Die Seagate IronWolf 510 SSD ist ab sofort erhältlich. Die Preise (UVP) liegen bei 114 Euro (240 GB), 159 Euro (480 GB), 319 Euro (960 GB) sowie 519 Euro (1,92 TB). Die SSD erhält eine beschränkte Garantie von 5 Jahren und den Zugriff auf die „Rescue“-Datenwiederherstellungsdienste innerhalb von 2 Jahren. Das sogenannte „IronWolf Health Management“, welches den Funktionszustand der SSD analysiert, soll in naher Zukunft für kompatible NAS-Systeme verfügbar sein.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar