Das Design der smarten Uhr bleibt nahezu unverändert, auch die Falster 3 setzt auf ein rundes Gehäuse (42 mm) aus Edelstahl. Auf der Oberseite sitzt ein 1,3“ großes AMOLED-Panel mit einer Pixeldichte von 328 ppi. Auf der rechten Seite zeigen sich eine drehbaren Krone und zwei programmierbare Buttons.
Upgrade auf Snapdragon Wear 3100 Prozessor
Als Betriebssystem kommt weiterhin Google Wear OS zum Einsatz, welches bei der Skagen Falster 3 nun 1 GB Arbeitsspeicher und 8 GB internen Speicher bekommt. Der Prozessor erhält ein Upgrade auf den Qualcomm Snapdragon Wear 3100, der deutlich energieeffizienter arbeitet als sein Vorgänger.
Ein weiteres Upgrade bekommt der Herzfrequenzsensor auf der Unterseite spendiert, er soll nun präziser arbeiten und weniger Strom verbrauchen. Wie schon bei der Fossil Carlyle HR (zum Test) ist auch bei der Skagen Falster 3 die App Cardiogram vorinstalliert, sie visualisiert Herzfrequenzdaten und erkennt Ausreißer.
Bild: Fossil / Skagen
Für sportliche Aktivitäten im Wasser ist die Skagen Falster 3 mit dem 3 ATM Standard ausgestattet, Skagen gibt hier eine maximale Tiefe von bis zu 30 Meter an. Die Uhr kann so auch beim Schwimmen, im Pool oder unter der Dusche getragen werden, so der Hersteller. Generell gilt jedoch: je weniger Wasserkontakt, desto besser für elektronische Geräte.
Darüber hinaus gibt es ein integriertes GPS-Modul, eine NFC-Schnittstelle für mobiles Bezahlen per Google Pay und eine Schnellladetechnik. Sie soll den Akku, dessen Kapazität sich mit ca. 300 mAh vermutlich am Vorgänger orientieren dürfte, innerhalb von 50 Minuten auf 80% bringen.
Mit an Bord: die neuen Battery-Modes
Um die Akkulaufzeit zu optimieren gibt es auch bei der Skagen Falster 3 die neuen „Battery Modes“, die mit der fünften Generation der Fossil Smartwatches auf der IFA 2019 vorgestellt wurden. Darüber hinaus wurden die Watchfaces überarbeitet und akkuschonender gestaltet.
Eine Neuheit gegenüber der Skagen Falster 2 (Test) ist der integrierte Lautsprecher, dieser kann beispielsweise zur Musikwiedergabe oder in Verbindung mit dem Google Assistant genutzt werden. Auch für Anrufe ist der kleine Speaker geeignet, hierfür nutzt die Smartwatch die Bluetooth-Verbindung zum Smartphone. Mit Android (ab 6.0) funktioniert das schon ab Start, für iOS (ab 10.0) wird eine eigens dafür entwickelte App benötigt.
Vier Styles zum Start und exklusive „X by Kygo“-Edition
Die Skagen Falster 3 ist ab heute für 295 Euro in ausgewählten Ländern erhältlich. Insgesamt wird es vier Styles der Skagen Falster 3 geben, darunter mit Leder, Metall (Milanaise) aber auch mit neuartigen Bändern aus Silikon-Mesh. Die Armbänder im 22mm-Format lassen sich natürlich weiterhin austauschen. Skagen kündigt zudem eine limitierte Auflage in Zusammenarbeit mit der Marke „X“ vom norwegischen Künstler Kygo an. Sie wird ein exklusives Ziffernblatt bieten und im Frühjahr erscheinen – mehr Details gibt es diesbezüglich aktuell noch nicht.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar