Sony stellt neue ANC-Kopfhörer WH-1000XM4 vor

Das kann das lang ersehnte Nachfolgemodell
Endlich bringt Sony die WH-1000XM4 und somit den lang ersehnten Nachfolger seiner WH-1000XM3 auf den Markt. Die verbesserte Version der beliebten Kopfhörer soll dank neuem Bluetooth-SoC einen besseren Klang und besseres ANC bieten. Dazu verbaut Sony einige interessante Funktionen in seinen Over-Ear-Headphones.

Die sprachlich etwas sperrige WH-1000XM-Serie von Sony ist unter Kopfhörer-Enthusiasten dank effektiver Geräuschunterdrückung und guter Klangqualität sehr beliebt. Die Vorstellung der neuen WH-1000XM4 kommt daher nicht ohne einen gewissen Hype im Netz aus. Mit einem neuen Bluetooth SoC soll der Klang im Vergleich zum Vorgänger noch einmal ordentlich verbessert werden. Der SoC passt den Klang laut Sony 700 Mal in der Sekunde an die Musik und die Umgebungsgeräusche an. Davon abgesehen passt Sony selbst seine Over-Ear-Kopfhörer aber eher im Detail an.


Bei seinen neuen Kopfhörern setzt Sony  neuerdings auf DSEE Extreme. Hierbei optimiert eine künstliche Intelligenz den Klang und versucht, die Verluste der für die Übertragung benötigten Kompression wieder auszugleichen. Gleichzeitig kommt Sonys 360 Reality Audio-Technologie zum Einsatz, die wie beim Vorgängermodell für einen natürlicheren Klang sorgt. Weiterhin vertraut Sony zur Klangausgabe auf 40-Millimeter-Treiber, die ihr schon vom Vorgängermodell kennt.

Kopfhörer deutlich cleverer

Während es optisch und klangtechnisch eher wenige Neuerungen gibt, setzt Sony in den WH-1000XM4 auf neue Technologien, die die Kopfhörer ein bisschen smarter machen. Beispielsweise lassen sich anhand eures Standorts Profile festlegen, in denen bestimmte Eigenschaften aktiv werden. Anschließend verstärken die Kopfhörer die Wirkung der aktiven Geräuschunterdrückung, wenn ihr ins Büro geht oder in eine U-Bahn einsteigt. Dazu lassen sich die neuen Kopfhörer endlich mit zwei Bluetooth-Geräten gleichzeitig verbinden. Hierbei geht allerdings die Unterstützung von Sonys hochauflösendem LDAC-Codec verloren. Dieser steht nur bei der Verbindung mit einem einzelnen Gerät bereit.

Für das Pairing steht nach wie vor NFC zur Verfügung, wodurch Handys zur Verbindung einfach kurz an die linke Ohrmuschel gehalten werden können. Dank Google Fast Pair sollte der Aufbau der Bluetooth-Verbindung unter Android ein wenig schneller funktionieren. Ein interessantes neues Feature führt Sony zu guter Letzt mit „Speak-to-chat“ ein. Dabei erkennen die WH-1000XM4 automatisch, wenn ihr mit einer anderen Person redet. Anschließend pausieren die Kopfhörer automatisch die Wiedergabe und mildern die aktive Geräuschunterdrückung.  Alternativ erkennen die Kopfhörer auch, wenn ihr sie vom Kopf schiebt und auf euren Hals rutschen lasst oder sie eben ganz von den Ohren nehmt. Zusätzlich verbaut Sony weiterhin seine Touch-sensitiven Oberflächen und auch eine Unterstützung für Sprachassistenten bringen die Kopfhörer mit.

Preis und Verfügbarkeit

Für seine neuen Bluetooth-Kopfhörer verlangt Sony zum Start 380 Euro. Aktuell entspricht das einem Aufpreis von knapp 135 Euro im Vergleich zum Bestpreis des Vorgängermodells. In Preisvergleichen findet ihr diese derzeit für rund 245 Euro. Die Sony WH-1000XM4 sind laut Amazon-Produktseite ab dem 14. August in Deutschland erhältlich.

 

Quellen
Benjamin Lucks

Benjamin arbeitet als freiberuflicher Journalist und schreibt seit 2018 über Handys, Computer und das Internet. Nebenbei versucht er, mit Fotografie und als Autor von Kurzgeschichten weitere Standbeine aufzubauen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^