Das Thermaltake S300 TG setzt auf ein eher schlichtes, aufgeräumtes Design. Das optisch eher zurückhaltende Stahlgehäuse wird jedoch von einem großen Seitenfenster aus gehärtetem Glas geziert. Diese Designwahl soll es dem Nutzer offenlassen, ob er sich für einen unauffälligen Look entscheidet, oder sein Gehäuse mit bunt beleuchteten Komponenten in Szene setzt.
An der vorderen Oberseite befindet sich ein ausgedehntes I/O-Segment mit drei USB-Schnittstellen, davon zweimal USB 2.0 und einmal USB 3.0, dazu Klinkenanschlüssen für Kopfhörer und Mikrofon sowie Power- und Reset-Tasten. Den restlichen Großteil der Oberseite nimmt ein abnehmbarer, magnetischer Staubfilter ein. Zwei weitere solche Filter befinden sich an der Außen- und Unterseite des S300 TG.
Besondere Individualisierungsmöglichkeiten sollen dem Nutzer auch bei der Anordnung seiner Komponenten geboten werden. So werden durch eine vertikale Grafikkartenhalterung sowohl vertikale als auch horizontale Grafikkarten-Layouts unterstützt. Ohne Wasserkühlungs-Reservoir kann die GPU in beiden Ausrichtungen bis zu 360 Millimeter Länge erreichen. Dazu kommen ein CPU-Kühler bis zu einer Höhe von 170 mm und ein Netzteil bis 200 mm Länge.
Je nachdem, ob der Nutzer sich für oder gegen einen Festplattenkäfig entscheidet, können zwei 2,5 Zoll oder zwei 3,5 Zoll Festplatten installiert werden. Zwei weitere 2,5“-Festplatten werden in einer verborgenen HDD-Halterung untergebracht. Mainboards werden bis zum Formfaktor ATX unterstützt.
Ein vorinstallierter 120-mm-Lüfter auf der Rückseite kann durch bis zu zwei 200-mm-Lüfter an der Front, sowie einem weiteren 200-mm-Lüfter im Deckel, ergänzt werden. Freunde flüssiger Kühlungsoptionen können umfangreiche Wasserkühlungen in das Midi-Tower-Gehäuse verbauen.
Der Thermaltake S300 Tempered Glass ist ab dem 27. Januar 2020 lieferbar und kann für 94,90 Euro vorbestellt werden. Alternativ steht zum gleichen Zeitpunkt und Preis die „Snow Edition“ zur Auswahl, deren Stahlrahmen vollständig in Weiß gehalten ist.
Quellen- Thermaltake Pressemeldung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar