Die Vivo X50-Serie soll im Juli global erscheinen, wie Playfuldroid und Gizmochina unter Berufung auf einen Vivo-Teaser berichten. Mit den drei Smartphones dürfte der Hersteller zudem das lang erwartete Debüt in Deutschland geben. Vivo gilt derzeit international als die sechstgrößte Handymarke und zählt zu BBK Electronics. Erst kürzlich starteten mit Oppo und Realme zwei weitere BBK-Marken auf dem hiesigen Markt.
Die Spezifikationen der X50-Modelle können sich sehen lassen. Sie dürften vor allem in Hinblick auf die Kameras punkten. Jeweils ist ein Quad-Kamera-Modul auf der Rückseite verbaut. Beim X50 Pro und X50 Pro+ ist unter anderem eine Periskop-Telekamera mit fünffach optischem Zoom vorhanden.
Modell | Vivo X50 | Vivo X50 Pro | Vivo X50 Pro+ |
Bildschirm | 6,56 Zoll, AMOLED, Full-HD+, 90 Hertz, flach | 6,56 Zoll, AMOLED, Full-HD+, 90 Hertz, curved | 6,56 Zoll, AMOLED, Full-HD+, 120 Hertz, curved |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 765G | Qualcomm Snapdragon 765G | Qualcomm Snapdragon 865 |
Arbeitsspeicher | 8 GB | 8 GB | 8 / 12 GB |
Interner Speicher | 128 / 256 GB | 128 / 256 GB | 128 / 256 GB |
Akku | 4.200 mAh, Schnellladen mit max. 33 Watt | 4.315 mAh, Schnellladen mit max. 33 Watt | 4.350 mAh, Schnellladen mit max. 44 Watt |
Kamera | Hinten: 48 MP IMX598 (OIS), 13 MP Portrait (2x Zoom), 8 MP Weitwinkel, 5 MP Makro Vorne: 32 MP (Punch-Hole) | Hinten: 48 MP IMX598 (Gimbal-OIS), 13 MP Portrait (2x Zoom), 8 MP Weitwinkel + Makro, 8 MP Tele (5x Zoom) Vorne: 32 MP (Punch-Hole) | Hinten: 50 MP Isocell GN1 (OIS), 32 MP Portrait (2x Zoom), 13 MP Weitwinkel + Makro, 13 MP Tele (5x Zoom) Vorne: 32 MP (Punch-Hole) |
Vivo setzt auf starke Kamera-Ausstattung
Das Pro-Modell besitzt eine 48-Megapixel-Hauptkamera, die eine brandneue Gimbal-Stabilisierung bietet. Damit sollen Wackler in Videoaufnahmen auf ein Minimum reduziert werden und Nachtaufnahmen dürften ebenfalls davon profitieren. Im Vivo X50 Pro+ kommt diese spezielle Stabilisierung zwar nicht zum Einsatz, aber dafür ist als Hauptsensor der neue Samsung Isocell GN1 verbaut, über den wir vor der Juni-Präsentation bereits berichteten. Er löst mit 50 Megapixeln auf und könnte womöglich eine bessere Fotoqualität als der 108-Megapixel-Sensor aus beispielsweise dem S20 Ultra (Test) ermöglichen.
https://www.youtube.com/watch?v=TEM3FlK8vrw
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Smartphones auch nach Deutschland gelangen. Wie hoch die Europreise ausfallen, bleibt abzuwarten. In China startete das X50 ab umgerechnet rund 440 Euro, das X50 Pro ab rund 540 Euro und das X50 Pro+ ab knapp 630 Euro. In Europa sind die Preise sicherlich teurer, doch das Flaggschiff könnte vielleicht günstiger als das Oppo Find X2 Pro (Test) starten, welches für 1.199 Euro erschien.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar