11 Sport-Modi, komfortables Laden und mehr Design-Optionen
Die offizielle Präsentation via Livestream bestätigt weitestgehend alle bereits bekannten Gerüchte und Infos und gibt darüber hinaus noch einige Details zum Xiaomi Mi Band 5 preis. Für Fitness-Begeisterte bietet das neueste Xiaomi Mi Band fünf neue Sportmodi, sodass insgesamt 11 Disziplinen ausgewählt werden können. Diverse Sensoren-Upgrades umfassen einen verbesserten SpO2-Sensor zur Blutsauerstoff-Messung, für weibliche Nutzer gibt es einen neuen Zyklus-Tracker.
Im Livestream waren unter anderem die acht Farboptionen zu sehen
Gänzlich neu sind auch Fernsteuerung der Smartphone-Kamera sowie die neue magnetische Ladefunktion. Bei dieser wird ein magnetisches Ladegerät direkt an der Rückseite des Xiaomi Mi Band 5 platziert, ohne dass das Wearable zuvor aus dem Armband entnommen werden muss, wie es beim Band 4 der Fall war. Anschließend soll der Akku des Fitness-Armbands 14 Tage lang durchhalten.
Für mehr Gestaltungsfreiheiten bietet das Xiaomi Mi Band 5 nun auch dynamische Watchfaces. Es muss also nicht mehr zwingend ein statischer Hintergrund sein, sondern auch bewegte Anzeigeeffekte können Teil des Watchfaces sein. Wie gehabt können diese aus einer Online-Datenbank mit über 100 Optionen heruntergeladen werden.
Zudem soll das fünfte Mi Band 20 Prozent mehr Anzeigefläche als die Vorgängergeneration bieten, der AMOLED-Bildschirm misst nun 1,1 Zoll. Das Display soll mit bis zu 450 cd/m² ebenfalls etwas heller als das des Mi Band 4 ausfallen. Geschützt wird die Anzeige durch ein kratzfestes 2,5D-Schutzglas.
Der Käufer kann aus acht verschiedenen Farben wählen, darunter (grob übersetzt) Graphitschwarz, Weltraumblau, Lotuswurzelrosa, dynamisches Orange, Bronzepurpur, lebhaftes Gelb, Hellgrün und dunkles Cyan. Auch NFC ist optional, wer auf den drahtlosen Übertragungsstandard verzichten möchte, kann also zur NFC-losen Version greifen. Unklar ist allerdings ob diese Auswahlmöglichkeiten auch für die Modelle für den deutschen Markt gelten werden.
In China kostet die Standard-Version umgerechnet 23,50 Euro, die NFC-Version kostet 28,47 Euro. Die finalen Preise für Europa könnten allerdings noch etwas steigen. So hat Xiaomi auch den Preis des seit kurzem in Deutschland erhältlichen Poco F2 Pro von zunächst kommunizierten 499 Euro auf 549,90 erhöht.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar