Den ersten Teaser zur neuen Alienware X-Serie hat der Hersteller bereits zum Launch der neuen m15 R6 Notebooks präsentiert. Nun wurden die beiden Gaming-Notebooks, passenderweise zur Computex 2021, vorgestellt. Im Fokus steht ganz klar die Kühltechnologie, bei der Alienware auf ein neues „Thermal Interface Material“ (TIM) zwischen CPU und Kühkörper setzt.
Bilder: Alienware
Ganz konkret handelt es sich dabei um eine Gallium-Silikon-Flüssigmetallverbindung mit Spitzname „Element 31“ (das 31. Element im Periodensystem ist Gallium). Allerdings gibt es das Material laut Dell nur für Konfigurationen mit RTX 3070 und RTX 3080 (wir haben euch alle Modelle und Varianten weiter unten in eine Tabelle gepackt). Die Wärme wird schlussendlich über Kupfer-Heatpipes und insgesamt vier Lüfter aus dem Gehäuse befördert. Eine smarte Lüftersteuerung soll jeden Lüfter einzeln steuern können und auf die Temperaturen bestimmter Hotspots speziell anpassen.
Alienware versucht den Spagat: Hohe Leistung im kompakten Format
Alienware stattet das x15 und x17 mit aktuellen Intel-Prozessoren und Nvidia-Grafikkarten aus. Das x15 gibt es in der Maximalkonfiguration mit einem Intel Core i9 11900H, bis zu 32 GB DDR4-3200 Arbeitsspeicher und maximal 2 Terabyte PCIe SSD-Speicher. Für das größere x17 stehen maximal ein Intel Core i9 11900HK, bis zu 64 GB DDR4-3466 Arbeitsspeicher und die identischen SSD-Konfigurationen zur Verfügung. Bei beiden Notebooks steht ein zweiter M.2-Slot zur Speichererweiterung zur Verfügung, alternativ bietet Alienware auch einen RAID 0 mit bis zu 4 Terabyte an. Beim Arbeitsspeicher lässt sich nur das x17 um einen weiteren RAM-Riegel erweitern.
Bilder: Alienware
Für genug Grafikleistung gibt es wahlweise eine RTX 3060, 3070 oder 3080, das x17 erhält allerdings deutlich mehr Spielraum bei der Leistungsaufnahme. Während die RTX 3080 im Alienware x15 über eine 8-phasige Stromversorgung mit 90W TGP (110W Maximum Graphics Power) verfügt, so erhält die identische GPU im Alienware x17 eine 12-phasige Stromversorgung mit bis zu 150 Watt TGP (165 Maximum Graphics Power). Der Akku besitzt bei beiden Gaming-Notebooks eine Kapazität von 87 Wh. Zum Laden gibt es ein 240 Watt „Small Form Factor“-Netzteil, beim x17 lässt sich noch ein 330W „Standard“-Netzteil dazu konfigurieren.
Beim Bildschirm bietet Alienware verschiedene Optionen an, beim x15 mit 15,6″ Diagonale habt ihr die Wahl zwischen zwei FullHD-Displays mit 300 nits (165 Hz + 3 ms oder 360 Hz + 1 ms) oder einem QHD-Panel mit 400 nits (240 Hz + 2 ms). Das x17 mit 17,3″ Diagonale erhält die identischen FullHD-Varianten, darüber hinaus gibt es jedoch ein UHD-Display mit 500 nits sowie 120 Hz + 4 ms.
Dünnes Gehäuse mit Mikro-LED-basierter RGB-Beleuchtung
Verpackt ist die Hardware in einem ausgesprochen dünnen Gehäuse mit Magnesiumlegierung und CNC-gefrästen Aluminiumteilen. Das Alienware x15 ist dabei lediglich 15,9 Millimeter und das Alienware x17 rund 20,9 Millimeter dünn. Farblich gibt es mit Lunar Light zwar nur eine Farbe, doch die Kombination aus weißem Außenkleid, schwarzem „Dark Core im Inneren und bunter RGB-Beleuchtung sieht unserer Meinung nach schon ziemlich schick aus.
Bilder: Alienware
Wie schon beim Alienware Area-51m (Video-Test) sind dabei sowohl Tastatur, Powerbutton als auch das Trackpad beleuchtet. Ein Highlight: Alienware setzt dafür beim x17 auf bis zu 100 Mikro-LEDs, beim x15 sind es bis zu 90 Stück. Das große Alienware x17 gibt es optional übrigens auch mit einer Cherry MX Tastatur, die auf Ultra-Low-Profile Switches mit 1,8 mm Tastenhub setzt.
Alienware bringt das x15 und x17 ab dem 17. Juni in den Handel. Euro-Preise wird es dann erst zum Marktstart im Alienware-eigenen Onlineshop geben. In den USA scheint das x15 für 1.999 US-$ zu starten, das x17 gibt es ab 2.099 US-$. Wir sind schon sehr gespannt auf die Notebooks und versuchen ein Testgerät zu bekommen – seid gespannt! ?
Spezifikationen und Konfigurationen
Modell | Alienware x15 R1 | Alienware x17 R1 |
Prozessor | Intel Core i7 11800H (8 Kerne, bis zu 4,6 GHz Turbo) Intel Core i9 11900H (8 Kerne, bis zu 4,9 GHz Turbo) | Intel Core i7 11800H (8 Kerne, bis zu 4,6 GHz Turbo) Intel Core i9 11900HK (8 Kerne, bis zu 5,0 GHz Turbo) |
Arbeitsspeicher | 16GB DDR4 3200MHz 32GB DDR4 3200MHz | 16GB DDR4 3200MHz 32GB DDR4 3200MHz 32GB DDR4 XMP 3466MHz 64GB DDR4 XMP 3466MHz |
SSD-Speicher | 256GB / 512GB / 1TB / 2TB | 256GB / 512GB / 1TB / 2TB |
SSD Dual Drive | 512GB RAID 0 (2x 256GB) 512GB (Boot) + 1TB (Storage) 2TB RAID 0 (2x 1TB) 4TB RAID 0 (2x 2TB) | 512GB RAID 0 (2x 256GB) 512GB (Boot) + 1TB (Storage) 2TB RAID 0 (2x 1TB) 4TB RAID 0 (2x 2TB) |
GPU | NVIDIA GeForce RTX 3060 (6GB GDDR6, 70W TGP) NVIDIA GeForce RTX 3070 (8GB GDDR6, 90W TGP) NVIDIA GeForce RTX 3080 (8GB GDDR6, 90W TGP) | NVIDIA GeForce RTX 3060 (6GB GDDR6, 115W TGP) NVIDIA GeForce RTX 3070 (8GB GDDR6, 125W TGP) NVIDIA GeForce RTX 3080 (16GB GDDR6, 150W TGP) |
Display | 15.6" FHD, 165Hz, 3ms, 300 nits 15.6" FHD, 360Hz, 1ms, 300 nits, NVIDIA G-SYNC 15.6" QHD, 240Hz, 2ms, 400 nits, NVIDIA G-SYNC | 17.3" FHD, 165Hz, 3ms, 300 nits 17.3" FHD, 360Hz, 1ms, 300 nits, NVIDIA G-Sync 17.3" UHD, 120Hz, 4ms, 500 nits |
Akku | 87 Wh | 87 Wh |
Ladeleistung | 240W "Small Form Factor" Netzteil | 240W "Small Form Factor" Netzteil 330W "Standard" Netzteil |
Anschlüsse | 2x USB 3.2 Gen1 Typ-A, 2x USB 3.2 Gen2 Typ-C (mit Power Delivery 18W, 1x Thunderbolt 4), 1x MicroSD-Slot, 1x HDMI 2.1, 1x 3,5 mm Klinke + 1x RJ45 2.5G Ethnet über USB-C Adapter (inkludiert) | 2x USB 3.2 Gen1 Typ-A, 2x USB 3.2 Gen2 Typ-C (mit Power Delivery 18W, 1x Thunderbolt 4), 1x MicroSD-Slot, 1x HDMI 2.1, 1x Mini Display Port 1.4, 1x RJ45 2.5G Ethernet, 1x 3,5 mm Klinke |
Webcam | HD-Kamera (1280x720), Dual Array-Mikrofone, Windows Hello IR-Unterstützung | HD-Kamera (1280x720), Dual Array-Mikrofone, Windows Hello IR-Unterstützung |
Betriebssystem | Windows 10 Home Windows 10 Pro | Windows 10 Home Windows 10 Pro |
Konnektivität | Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2 | Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2 |
Tastatur | Alienware X-Series "Thin Keyboard" mit Per-Key AlienFX-Beleuchtung | Alienware X-Series "Thin Keyboard" mit Per-Key AlienFX-Beleuchtung CherryMX Ultra Low-Profile (mechanisch) mit Per-Key AlienFX-Beleuchtung |
Abmessungen | 277,25 x 359,7 x 15,9-16,3 mm | 299,49 x 399,23 x 20,9-21,4 mm |
Gewicht | 2,27-2,36 kg | 3,02-3,2 kg |
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... Ein Kommentar
Mit Intel Alder Lake i7/i9-12xxx ist, nach einem halben Jahr, i7/i9-11xxx schon nicht mehr das Maß der Dinge und Apple hat die Richtung mit seinen M1 Pro und M1 Max auf Grundlage SOC vorgegeben. Ich würde daher, soweit dies bereits möglich ist, zum jetzigen Zeitpunkt – Nov/Dez 2021 – ein Update zu diesem Beitrag wünschen, was von DELL zur CES 2022 und unmittelbar nachfolgend, mit Alder Lake CPUs und RTX 3080 Ti in seinen Notebookserien zu erwarten ist.
Schreibe einen eigenen Kommentar