Der Freezer i35 A-RGB unterstützt nicht nur die Intel-Sockel LGA 115x sowie LGA1200, auch auf dem neuen Alder Lake Sockel LGA 1700 kann der Kühler montiert werden. Damit ist der i35 der erste Arctic-Kühler mit einer serienmäßigen Kompatibilität zur neuen Intel-Plattform. Auf der anderen Seite lässt sich der Freezer A35 A-RGB nur auf dem aktuellen AMD AM4-Sockel montieren.
Gleiches Design, aber für unterschiedliche Sockel-Typen
Ansonsten bieten beide Modelle den exakt gleichen Aufbau und somit Abmessungen von 133 × 91 × 158,5 mm. Die CPU-Kühler sollen daher genügend Platz für hohe RAM-Module bieten. Der Kühlkörper selber wird von Arctic in einer schwarzen Optik gehalten und von vier 6 mm Heatpipes durchzogen, welche direkt auf der CPU aufliegen.
Bilder: Arctic
Weiterhin setzt Arctic hier auf einen 120 mm Lüfter mitsamt PWM-Steuerung. Entsprechend lässt sich dieser bis auf eine maximale Drehzahl von 1.700 rpm einstellen – die Mindestgeschwindigkeit beträgt hierbei rund 200 Umdrehung die Minute. Dadurch sollen beide Kühler-Modelle eine maximale Lautstärke von ca. 0,35 Sone erreichen.
Zum Schluss dafür natürlich auch eine RGB-Beleuchtung nicht fehlen. Insgesamt zwölf einzelne A-RGB-LEDs verbaut Arctic im Lüfter, die sich beispielsweise über Aura Sync, Mystic Light, RGB Fusion 2.0 oder Polychrome Sync ansteuern lassen. Bei Bedarf könnt ihr die bunte Beleuchtung also auch vollständig abschalten.
Bereits ab 35 € erhältlich!
Sowohl der Freezer i35 A-RGB als auch der Freezer A35 A-RGB sind ab sofort im Handel sowie im Arctic-Shop verfügbar. Zwar liegt die UVP bei rund 43 Euro, der tatsächliche Marktpreis fällt jedoch bereits niedriger aus. Derzeit werden ca. 35 Euro (A35) respektive 36 Euro (i35) für die Luftkühler fällig. Beiden Modellen verpasst Arctic eine Garantie von sechs Jahren und eine kleine Tube ihrer MX-5 Wärmeleitpaste.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar