Die neue ROG-Phone-5-Serie besteht aus drei Modellen, die sich lediglich in ihrer Speicherausstattung und Rückseite unterscheiden. Technisch sind die neuen Gaming-Smartphones ansonsten identisch. Der Hersteller übernimmt grundlegend das Gehäuse des ROG Phone 3 (Test), hat es allerdings an einigen Ecken angepasst. So kehrt etwa der Klinkenanschluss zurück und das Design der Rückseite wurde leicht verändert. Beim Pro- und Ultimate-Modell gibt es ein kleines Zweitdisplay. Der sekundäre Bildschirm namens Vision-Display ist beim ROG Phone 5 Pro farbig und beim ROG Phone 5 Ultimate monochrom. Darauf lassen sich zahlreiche Animationen anzeigen. Beim normalen Modell setzt Asus hingegen eine bunte Dot-Matrix für das Logo ein.
Mehr integrierte Trigger
Erneut sind die AirTrigger genannten Bedienungssensoren im Rahmen integriert, aber im ROG Phone 5 Pro und Ultimate existieren auf der Rückseite noch zwei zusätzliche Sensoren, um beispielsweise als L2- oder R2-Trigger in Spielen zu dienen. Noch mehr Tasten gibt es mit dem AeroActive Cooler 5, der mittels eines Lüfters das Smartphone zusätzlich kühlt. Der Extra-Kühler lässt sich über den speziellen Zweit-USB-C-Port im Rahmen anschließen und ist im Lieferumfang des Pro- und Ultimate-Modells inkludiert. Erstmals bringt Asus die Smartphones nicht nur in Schwarz, sondern auch in Weiß auf den Markt.
Für Gamer besonders ansprechend ist das 6,78 Zoll große AMOLED-Display, das mit 2.448 x 1.080 Pixeln auflöst. Es bietet eine Bildwiederholrate von 144 Hertz, eine Latenz von nur einer Millisekunde und eine Touch-Abtastrate von 300 Hertz. Zudem soll durch eine Always-On-HDR-Technologie die Darstellung von SDR-Inhalten verbessert werden. Die Front-Stereolautsprecher des Vorgängers sind auch wieder mit von der Partie.
Top-Leistung und schnelleres Aufladen
Wie es sich für ein neues Gaming-Smartphone gehört, kommt Qualcomms aktuelles Top-SoC Snapdragon 888 in den drei Modellen zum Einsatz. Durch den X-Modus lässt sich wieder das volle Maß an Leistung herauskitzeln. Wi-Fi 6, 5G-Mobilfunk, GPS, NFC und Bluetooth 5.2 werden unterstützt. Android 11 ist standardmäßig installiert und Nutzer*innen können jederzeit zwischen der ROG UI und der schlichteren Zen UI wechseln. In puncto Speicher variieren die Modelle zwischen 128, 256 und 512 Gigabyte UFS-3.1.-Massenspeicher sowie acht, 12, 16 und 18 Gigabyte Arbeitsspeicher (RAM). Ob neben dem Ultimate-Modell auch das Pro-Modell bis zu 18 Gigabyte Arbeitsspeicher erhält, ist derzeit noch unklar. Mit dem RedMagic 6 Pro kündigte Nubia kürzlich schon ein Gaming-Smartphone mit so viel RAM an. Solch eine RAM-Kapazität ist ein Novum im Mobile-Bereich und überbietet sogar manche PCs.
Die Akkukapazität fällt mit 6.000 Milliamperestunden unverändert üppig aus und Wireless Charging beherrschen die Smartphones weiterhin nicht. Dank einer Aufteilung in zwei Akkuzellen konnte Asus allerdings die maximale Ladeleistung von 30 auf 65 Watt erhöhen. Gleich geblieben ist zudem die Kameraausstattung. So integriert Asus vorne eine 24-Megapixel-Frontkamera und hinten eine Hauptkamera mit 64 Megapixeln, eine Weitwinkelkamera mit 13 Megapixeln sowie eine Fünf-Megapixel-Makrokamera.
Modell | Asus ROG Phone 5 (Pro / Ultimate) | Asus ROG Phone 3 (Strix) |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 888, 5 nm | Qualcomm Snapdragon 865+ (Snapdragon 865 beim Strix-Modell), 7 nm |
GPU | Adreno 660 | Adreno 650 |
Arbeitsspeicher | 8 GB / 12 GB / 16 GB LPDDR5X (18 GB beim Ultimate; ggf. auch beim Pro) | 8 GB / 12 GB / 16 GB LPDDR5X |
Interner Speicher, erweiterbar? | 128 / 256 / 512 GB UFS 3.1, nicht erweiterbar | 256 GB / 512 GB UFS 3.1, nicht erweiterbar |
Akku | 6.000 mAh | 6.000 mAh |
Quick-/Wireless-Charging | Ja, bis zu 65 Watt / Nein | Ja, bis zu 30 Watt / Nein |
Display | 6,78 Zoll (AMOLED), 144 Hz | 6,59 Zoll (AMOLED), 144 Hz |
Auflösung | 2.448 x 1.080 Pixel (FHD+) | 2.340 x 1.080 Pixel (FHD+) |
Hauptkamera | 64 MP Hauptsensor (IMX686); 13 MP Ultraweitwinkel; 5 MP Makro | 64 MP Hauptsensor (IMX686); 13 MP Ultraweitwinkel; 5 MP Makro |
Frontkamera | 24 MP | 24 MP |
Karten-Slots | 2x Nano-SIM | 2x Nano-SIM |
Anschlüsse | USB-C 3.1 Gen 1, 3,5-mm-Klinke | USB-C 3.1 Gen 1 |
Konnektivität | 5G, Wi-Fi 6 (802.11ax), Bluetooth 5.2, NFC, GPS | 5G, Wi-Fi 6 (802.11ax), Bluetooth 5.1, NFC, GPS |
Fringerprintsensor | Ja, im Bildschirm integriert | Ja, im Bildschirm integriert |
Betriebssystem | Android 11 + ROG UI / Zen UI | Android 10 + ROG UI / Zen UI |
IP-Rating | keins | keins |
Abmessungen | 172,8 x 77,25 x 10,3 mm | 171 x 77,6 x 9,85 mm |
Gewicht | 242 g | 240 g |
Farben | Phantom Black / Storm White | Black Glare |
Preis | ROG Phone 5: 799 / 899 / 999 Euro ROG Phone 5 Pro: ab 1.199 Euro ROG Phone 5 Ultimate: ab 1.299 Euro | 799 (Strix) / 999 / 1.099 Euro UVP |
Preise und Verfügbarkeit
Das Asus ROG Phone 5 ist ab heute im Asus-Onlineshop bestellbar. Die günstigste Variante kostet 799 Euro, bietet 8 + 128 Gigabyte und erscheint außerdem bei Alternate und 1&1. Die zwei anderen Speichervarianten des ROG Phone 5 sind nur im Onlineshop des Herstellers verfügbar. Das ROG Phone 5 Pro und Ultimate starten zu einem späteren Zeitpunkt für 1.199 Euro beziehungsweise 1.299 Euro im Asus-Onlineshop. Wie von den Vorgängern gewohnt bietet der Hersteller außerdem passendes Zubehör wie ein Gamepad und eine beleuchtete Schutzhülle an.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar