„Nur“ 5,9 Zoll misst das Display des ZenFone 8, was für ein Oberklasse-Smartphone der heutigen Zeit schon fast etwas knapp bemessen ist. Selbst Samsung überragt dieses Format mit dem S21, seinem kleinsten Flaggschiff, um einige Millimeter. Auf dem AMOLED-Screen mit 120 Hertz Bildwiederholfrequenz leuchten 2.400 x 1.080 Pixel. Wie auch beim Gaming-Boliden ROG Phone 5 verbaut ASUS den Qualcomm Snapdragon 888 und ist damit völlig auf der Höhe der aktuellen Technik.
Zenfone 8: kompaktes Design mit Top-Ausstattung
Der SoCWi-Fi 6/6E (Wissensartikel), Bluetooth 5.2 und NFC. Und wer hätte es gedacht: auch ein 3,5 mm Klinkenanschluss hat es in das ZenFone 8 geschafft – es geht also doch! Für guten Sound sollen Stereo-Lautsprecher sorgen.
wird je nach Ausführung von 8 oder gar 16 GB LPDDR5-RAM sowie 128 oder 256 GB UFS-3.1-Speicher begleitet. Außerdem steckt in dem kompakten Smartphone mit IP68-Rating ein Akku mit 4.000 mAh, der mit bis zu 30 Watt über USB-C 2.0 wieder aufgeladen werden kann. Weitere Features sindWie eingangs erwähnt hat ASUS auch beim ZenFone 8 wieder Wert auf eine gute Kamera gelegt. Der taiwanische Hersteller hat sich allerdings entgegen dem Mainstream für nur zwei Sensoren auf der Rückseite entschieden. Als Hauptkamera kommt ein Sony IMX686 mit 64 MP (Weitwinkel, f/1.7, OIS) zum Einsatz, die zweite Kamera in Form eines Sony IMX363 löst mit 12 MP (Ultraweitwinkel, f/2.2) auf. Eine Tele- oder Makrokamera muss man leider vermissen. Mittels Pixel-Binning werden beim Hauptsensor vier Pixel zu einem zusammengefasst, was im Endeffekt zu Fotos mit 16 MP führt. Die Selfiekamera setzt auf einen Sensor mit 12 MP (Sony IMX663, mit Autofokus), der in einer Punch-Hole in der linken, oberen Ecke verbaut ist.
Video: ZenFone 8 im Ersteindruck
Zenfone 8 Flip: drehbare Kamera mit aufgefrischter Hardware
Das ZenFone 8 ist jedoch nicht das einzige Smartphone, das ASUS präsentiert hat. Hinzu kommt nämlich das ZenFone 8 Flip, das ein altbekanntes Feature des Vorgänger-Modells wiederaufleben lässt. Grundlegend hat ASUS das letztjährige ZenFone 7 (Pro) mit frischer Hardware ausgestattet, so verpasst der Hersteller dem Smartphone unter anderem ein Upgrade auf den Snapdragon 888. Dazu gibt es 8 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher sowie 128 oder 256 GB internen UFS 3.1 Speicher.
Natürlich ist auch die drehbare Kamera wieder mit von der Partie, wodurch die Notwendigkeit einer dedizierten Selfiekamera entfällt. Die Hauptkamera besteht beim ZenFone 8 Flip aus dem gleichen 64-MP-Haupt- (Sony IMX686) und 12-MP-Ultraweitwinkel-Sensor (Sony IMX363). Allerdings kommt mit einer 8-MP-Telekamera ein dritter Sensor hinzu, der einen dreifach optischen Zoom ermöglicht. Das Smartphone ist mit 6,67 Zoll Displaydiagonale ansonsten spürbar größer, wobei die Bildwiederholrate hier nur 90 Hertz beträgt. Der Akku soll mit 5.000 mAh länger durchhalten, außerdem kann eine microSD in den Triple-Slot eingesetzt werden. Darüber hinaus erhält das ZenFone 8 Flip auch Wi-Fi 6/6E sowie Stereo-Lautsprecher, nun jedoch mit Dirac HD Sound-Tuning.
Preise und Verfügbarkeit
Ausgeliefert werden beide Smartphones mit Android 11, allerdings verwendet ASUS mit der Zen UI eine eigene Benutzeroberfläche. Die beiden Smartphones sollen ab sofort bestellbar sein. Das ZenFone 8 startet bei 669 Euro UVP für das Modell mit 8+128 GB. Die Ausführungen mit 8+256 GB für 729 Euro UVP und mit 16+256 GB für 799 Euro UVP platzieren sich preislich ebenso attraktiv. Zum Launch kündigt ASUS außerdem eine Early-Bird-Aktion bei Alternate an, in der die Variante mit 8+128 GB für nur 599 Euro erworben werden kann. Das ZenFone 8 Flip gibt es exklusiv in einer Version mit 8+256 GB für 799 Euro UVP. Übrigens ist der Vorgänger, das ASUS ZenFone 7 mittlerweile zu einem Preis ab 435 Euro im Handel erhältlich!
Modell | ASUS Zenfone 8 | ASUS Zenfone 8 Flip |
Bildschirm | 5,9 Zoll AMOLED 20:9-Format, 120 Hz | 6,67 Zoll AMOLED 20:9-Format, 90 Hz |
Auflösung | Full HD+ (2.400 x 1.080 Pixel) | Full HD+ (2.400 x 1.080 Pixel) |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 888 Octa-Core, 5 nm, bis zu 2,84 GHz | Qualcomm Snapdragon 888 Octa-Core, 5 nm, bis zu 2,84 GHz |
GPU | Adreno 660 | Adreno 660 |
Arbeitsspeicher | 8/16 GB LPDDR5 | 8 GB LPDDR5 |
Interner Speicher | 128/256 GB UFS 3.1, nicht erweiterbar | 256 GB UFS 3.1, erweiterbar (MicroSD) |
Akku | 4.000 mAh | 5.000 mAh |
Quick-/Wireless-Charging | Ja, 30 W / Nein | Ja, 30 W / Nein |
Hauptkamera | 64 MP Weitwinkel, f/1.8, OIS (IMX686) 12 MP Ultraweitwinkel, f/2.2 (IMX363) | 64 MP Weitwinkel, f/1.8, OIS (IMX686) 12 MP Ultraweitwinkel, f/2.2 (IMX363) 8 MP Telekamera, (3 x opt. Zoom) |
Frontkamera | 12 MP, f/2.4, Autofokus (IMX663) | --- (Hauptkamera drehbar) |
Fingerabdrucksensor | Ja, unter dem Display | Ja, unter dem Display |
Betriebssystem | Android 11 mit Zen UI | Android 11 mit Zen UI |
Konnektivität | Wi-Fi 6/6E, Bluetooth 5.2, NFC | Wi-Fi 6/6E, Bluetooth 5.2, NFC |
SIM | 2x Nano-SIM | 2x Nano-SIM |
Anschlüsse | USB Typ-C (USB 2.0), 3,5 mm Klinke | USB Typ-C (USB 2.0) |
Abmessungen | 148 x 68,5 x 8,9 mm | 165,04 x 77,28 x 9,6 mm |
Gewicht | 169 g | 230 g |
Farben | Obsidian Black, Horizon Silver | Galactic Black, Glacier Silver |
Preise (UVP) | 669 Euro (8+128 GB) 729 Euro (8+256 GB) 799 Euro (16+256 GB) | 799 Euro (8+256 GB) |
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar