Seit 2017 gehört das noch recht junge Unternehmen Dreame zum Xiaomi-Konzern. Neben günstigen Akkustaubsaugern bietet Dreame inzwischen auch den einen oder anderen Saugroboter an. Der 300 Euro kostende Dreame D9 konnte uns im Test mit zuverlässiger Navigation, hoher Saugleistung und leichter Bedienung überzeugen.
Mit dem Dreame L10 Pro steigt der Hersteller nun in ein neues Marktsegment ein: Der L10 Pro soll Objekten in der Wohnung durch eine Kombination aus Laserdistanzsensor (LDS) und erstmals auch 3D-Hinderniserkennung besonders effektiv ausweichen.
Per dynamischer Routenplanung soll der Roboter die befahrenen Räume selbstständig erkennen und einteilen können, in der App können aber auch eigene Routen oder bestimmte Bereiche zur gezielten Reinigung ausgewählt werden. Das Live-Mapping geschieht über die Xiaomi Home App für Android und iOS, zudem können Routen für mehrere Stockwerke per Multi-Etagen-Mapping gespeichert werden. Neben der App-Fernsteuerung wird auch Sprachsteuerung via Alexa unterstützt.
Der Dreame L10 Pro Saugroboter bietet eine hohe Saugkraft von 4.000 Pascal sowie vier Modi mit variierender Stärke. Als 2-in-1-Modell kann er simultan saugen und wischen, sobald der 270ml fassende Wassertank angeschlossen wird. Die Laufzeit soll Dreame zufolge rund 2,5 Stunden betragen, womit der Saugroboter bei voller Ladung bis zu 250m² schaffen soll. Diverse Faktoren zur Geräuschunterdrücken sollen zu einer Betriebslautstärke von 65 dBA führen.
Quellen- Dreame Pressemeldung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar