Insgesamt verwendet Lian Li bei den Panels des Q58 drei verschiedene Materialien: sandgestrahltes sowie gebürstetes Aluminium als auch getöntes Glas. Diese werden in verschiedenen Kombinationen am Gehäuse angebracht, wodurch ein abwechslungsreiches Designbild entsteht. Dieses kann jedoch beliebig aufgrund der modularen Bauweise angepasst werden. Zusätzlich sind ebenso Mesh-Seitenteile separat erhältlich um den Airflow des Mini-ITX Gehäuses zu verbessern. Besonders die Grafikkarte sollte temperaturmäßig am deutlichsten davon profitieren.
Bilder: Caseking
Abseits des Designs bietet das Gehäuse genügend Platz für die meisten Komponenten. Aufgrund des Formfaktors finden hier Mainboards bis hin zum Mini-ITX Standard Platz sowie ein bis zu 67 mm hoher Luftkühler. Daneben kann eine Triple-Slot-Grafikkarte mit einer Länge von 320 mm verbaut werden, welche über das mitgelieferte Riser-Kabel mit dem Mainboard verbunden wird. Weiterhin kann ebenso ein 120- bzw. 280 mm-Radiator im Q58 zum Einsatz kommen. An der Front lassen sich daneben ein Klinkenanschluss, ein USB A und ein Typ-C Anschluss vorfinden.
Modularer Innenaufbau
Neben der Modularität des Außendesigns kann auch das Innere nach Belieben angepasst werden. Lian Li liefert so etwa zwei verschiedene Mainboard-Trays mit, wodurch die Kompatibilität zu verschiedenen Komponenten angepasst werden kann. So unterstützt das Q58 bei der Nutzung eines ATX-Netzteils insgesamt zwei 2,5″-HDDs sowie bis zu einen Lüfter im Deckel des Gehäuses. Sobald jedoch das alternative Tray samt eines SFX-Netzeils zum Einsatz kommt, werden weitere zwei Festplatten unterstützt. Auch passen aufgrund der geringeren Höhe des Netzteils nun zwei 120- oder 140 mm Lüfter oder die zuvor erwähnten Radiatoren im Deckel Platz. Unabhängig von den verschiedene Aufbauten ist stets genügend Raum für einen 120 mm Lüfter im Boden und in allen Varianten wird ein RGB- und Lüfter-Hub verbaut.
Bilder: Caseking
In der Farbe Schwarz startet das Gehäuse bei 120 Euro für die Version mit PCIe 3.0 Riser-Kabel (Q58X3) respektive 150 Euro für die PCIe 4.0 Variante (Q58X4). In beiden Fällen kommt bei der Farbe Weiß einen Aufschlag von etwa 10 Euro dazu. Ab dem 22. Oktober können ebenso die separat erhältlichen Mesh-Seitenteile zu einem Preis von je 20 Euro erworben werden. Das Gehäuse kann ab sofort über Caseking vorbestellt werden und wird voraussichtlich gegen Ende September ausgeliefert.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar