MSI erweitert seine aus Business-Geräten bestehende Summit-Serie in Form eines Convertibles. Während das erste Modell, Summit E15, noch ein klassisches 15-Zoll-Notebook ist, fällt das neue Summit E13 Flip Evo wesentlich kompakter aus. Das aus einem Stück gefertigte Aluminiumgehäuse ist 15 Millimeter dünn, 300 Millimeter breit sowie 222 Millimeter lang und wiegt 1,35 Kilogramm. Es startet in den Farben Schwarz (Ink Black) und Weiß (Pure White) und das Design erinnert an HPs Spectre-Notebooks.
Der berührungsempfindliche IPS-Bildschirm ist im 16:10-Format gehalten und löst in Full-HD (1.920 x 1.200 Pixel) auf. Die Seitenränder sind für ein aktuelles Edel-Notebook allerdings nur durchschnittlich dünn. Optional lässt sich ein aktiver Stylus namens MSI Pen mit 4.096 Druckstufen nutzen.
Thunderbolt 4 und Tiger-Lake-CPU
Seitlich bietet das Summit E13 Flip Evo zweimal Thunderbolt 4, einen weiteren USB-C-Port mit USB 3.2 Gen 2 sowie einen USB-A-Port mit USB 3.2 Gen 1. Ein Klinkenanschluss, HDMI und ein MicroSD-Kartenleser sind ebenfalls vorhanden, außerdem unterstützt das Gerät Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2. Für die Webcam im oberen Bildschirmrahmen existiert ein physischer Schalter zur Deaktivierung.
Als Prozessor dient ein Intel Core i7-1185G7, der schnellste Chip der aktuellen Serie Tiger Lake-U. Er hat vier Kerne, acht Threads und taktet mit 3,0 bis 4,8 Gigahertz beziehungsweise maximal 4,3 Gigahertz auf allen Kernen. Der Evo-Zusatz im Produktnamen des Convertibles steht für lange Akkulaufzeiten, Instant Wake, Schnellladen und sehr gute Konnektivität. Bis zu 32 Gigabyte LPDDR4X-Arbeitsspeicher sind fest integriert, Angaben zu den Kapazitäten der PCIe-4.0-SSD macht der Hersteller allerdings nicht. Der 70-Wattstunden-Akku soll eine Laufzeit von bis zu 20 Stunden ermöglichen. Wie schnell dieser aufgeladen ist und welche Leistung das Netzteil bietet, geht aus den vorliegenden Informationen nicht hervor.
Im Laufe des Aprils kommt das MSI Summit E13 Flip Evo ab rund 1.949 Euro in den Handel. Dazu starten noch eine USB-C-Dockingstation für 249 Euro und der MSI Pen für 169 Euro. Des Weiteren stellte der Hersteller ein 16-Zoll-Modell in Aussicht, das zusätzlich eine Nvidia-Grafikkarte beinhaltet. Nähere Details sind dazu jedoch derzeit nicht bekannt.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar