Grafikkarten werden zwar immer effizienter, steigern sich von Jahr zu Jahr in Sachen Leistungsaufnahme jedoch immer weiter. Eine GeForce RTX 3080 OC von ASUS ROG beispielsweise hat gleich drei 8-Pin-Anschlüsse für bis zu 450 Watt auf der Platine. Damit auch in Zukunft die steigenden Anforderungen für GPUs erfüllt werden können und Pixelbeschleuniger nicht noch mehr Anschlüsse erhalten, steht nun der sogenannte 12VHPWR-Stecker für PCI-Express Gen5 in den Startlöchern.
Die PCI SIG (Peripheral Component Interconnect Special Interest Group) plant den Stecker für die kommende CEM5-Spezifikation (Card Electromechanical Gen5) und somit für kommende Grafikkarten, die über PCIe Gen5 angebunden werden. Eine erste Plattform, die sich dafür ins Rennen bringt, ist Intel Alder Lake. AMD könnte nächstes Jahr mit neuen Ryzen-Prozessoren nachziehen, der Einsatz von PCIe Gen5 ist dafür jedoch noch fraglich.
Satte 9,2 Ampere auf den 12V-Leitungen!
Tatsächlich sieht der 12VHPWR-Stecker dem vor einem Jahr von Nvidia gezeigten 12-Pin Micro-Fit Stecker recht ähnlich, erhält jedoch zusätzlich vier „Sense-Pins“ darunter. Jede der sechs 12-Volt-Leitungen ist für rund 9,2 Ampere ausgelegt, was insgesamt 55,2 Ampere pro Leitung ergibt. Dadurch kann der neue Anschluss theoretisch bis zu 662,4 Watt liefern, abzüglich Toleranzen und Sicherheitsabschläge sind das dann laut Igor’s Lab satte 600 Watt.
Bilder: Amphenol
Neben der höheren Leistung bietet der 12VHPWR-Anschluss natürlich auch einen enormen Größenvorteil gegenüber zwei bis drei 8-Pin-Steckern. Hersteller können unter anderem die Platine vereinfachen und in erster Linie effizienter gestalten. Nvidia wird den Stecker wohl, sei es für die erwartete RTX 3090 Ti (siehe Videocardz) oder die kommende RTX-Generation, durchsetzen. Ob die Referenzkarten dann ebenfalls auf den neuen Standardstecker oder erneut eine Micro-Fit-Variante setzen werden, ist derzeit wohl noch offen. Mit Amphenol hat darüber hinaus bereits ein erster Hersteller die neue Steckerverbindung bestätigt und weiter spezifiziert.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar