2015 präsentierte MSI erstmals die Grafikkarten-Serie Sea Hawk, die eine GTX 980 Ti mit einer All-in-One-Wasserkühlung von Corsair kombinierte. Auch für die Top-Grafikkarten der Pascal- und Turing-Generation folgten entsprechende Ableger. Einige Monate nach der Veröffentlichung von Nvidias Ampere-Architektur stellt MSI zwei neue Modelle vor. Die integrierte Wasserkühlung der RTX 3080 Sea Hawk und RTX 3090 Sea Hawk stammt diesmal nicht von Corsair, sondern von Asetek.
Schlichtes Dual-Slot-Design
Der taiwanische Hersteller setzt auf ein Dual-Slot-Design mit schwarz-silberner Optik. Wie bei früheren Nvidia-Referenzkarten oder Sea-Hawk-Modellen ist das Design recht schlicht und es kommt an der Grafikkarte ein Blower-Lüfter zum Einsatz, der bei niedriger GPU-Temperatur nicht aktiv ist. Er dient vermutlich nur zur zusätzlichen Kühlung des Custom-PCBs, welches hinten durch eine Metall-Backplate verstärkt ist.
240-Millimeter-Wasserkühlung von Asetek
Auf der Grafikeinheit und dem Videospeicher sitzt die Wasserpumpe mit Kupferplatte, die zu einem 240-Millimeter-Radiator führt. Die beiden 120-Millimeter-Lüfter weisen die vierte Generation von MSIs Torx-Fan-Design auf, was für deutlich mehr statischen Luftdruck
sorgen soll. Auch die Radiator-Lüfter stehen bei geringer GPU-Temperatur still. Die vorangegangenen Sea-Hawk-Modelle boten lediglich einen Radiator mit 120 Millimetern.Der Wechsel zu einem doppelt so großen Radiator war wahrscheinlich notwendig, weil die thermische Verlustleistung (TDP) bei der Ampere-Generation stark gestiegen ist. Während beispielsweise die Standardmodelle der GTX 980 Ti und RTX 2080 Ti eine TDP von je 250 Watt aufwiesen, sind es bei der RTX 3080 und RTX 3090 von Nvidia 320 beziehungsweise 350 Watt.
Die konkreten Spezifikationen der neuen Sea-Hawk-Grafikkarten sind aktuell noch unbekannt. Wir werden die Angaben zu den Taktraten, TDP-Werten, Preisen und der Verfügbarkeit alsbald nachtragen. MSI plant grob mit einer Verfügbarkeit im Februar.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar