Nachdem be quiet bereits im September letzten Jahres die neue Pure Loop präsentiert hat (hier gehts zu unserem Testbericht), folgt nun die zweite Generation der be quiet Silent Loop, die bereits im Jahre 2016 auf den Markt kam. Das Design orientiert sich ganz klar an der Silent Loop, allerdings wandert die Pumpe – ganz klassisch – in den Kühlblock. Dort setzt be quiet auf eine starke Dämmung, um Vibrationen zu minimieren. Zudem kommt ein spezielles 3-Kammern-Design zum Einsatz, mit dem Verwirbelungen der Flüssigkeit vermieden werden sollen. Angetrieben wird der Kühlkreislauf von einem 6-Pol-Motor (3-phasig), dessen Geschwindigkeit sich vom Nutzer durch die Regulierung der Spannung (9-12 Volt) anpassen lässt.
Die Kühlfläche aus vernickeltem Kupfer besitzt rund 120 Mikrofinnen, um die Wärme effektiv austauschen zu können. Be quiet hat sich hier für eine größere Fläche entschieden, um die Silent Loop 2 auch mit Sockeln wie dem AMD sTRX4 und TR4 kompatibel zu machen (ein entsprechendes Mounting-Kit ist ab Juni separat erhältlich).
Highlights: Gedämmte Pumpe, große Kühlfläche und ARGB-Beleuchtung
Darüber hinaus ist die AiO-Wasserkühlung mit den aktuellen Mainstream-Sockeln von AMD (AM3(+)/AM4) sowie Intel (1200 / 115x / 2011(-3) / 2066) kompatibel. Wie schon bei der Pure Loop bringt be quiet auch bei der neuen Silent Loop 2 einen Refill-Port unter. So lässt sich die Kühlflüssigkeit mit der beiliegenden Flasche für eine hohe Lebensdauer nachfüllen.
Auf dem Aluminium-Radiator, den es übrigens in 120, 240, 280 und 360 mm geben wird, sitzen die hauseigenen Silent Wings 3 Lüfter. Die PWM-Lüfter besitzen ebenfalls einen 6-Pol-Motor, zudem soll ein Fluid-Dynamic-Lager für eine hohe Lebensdauer und einen ruhigen Lauf sorgen. „On Top“ gibt es noch eine ARGB-Beleuchtung auf der Oberseite des Kühlblocks, auch der be quiet Schriftzug ist beleuchtet – jedoch nur in Weiß. Beide Zonen können jedoch jederzeit auch ausgeschaltet werden, falls das von euch bevorzugt wird.
Erhältlich ist die be quiet Silent Loop 2 ab dem 06. April, die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 99 Euro (120 mm), 129 Euro (240 mm), 139 Euro (280 mm) sowie 159 Euro (360 mm). Wir haben unser Testgerät schon hier und werden euch bald mit ersten Erfahrungen versorgen, seid gespannt. Weitere Details erhaltet ihr auf der be quiet Webseite.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar