Elon Musk reagiert mit seiner Ankündigung im Grunde auf einen Tweet, der die Entscheidung Teslas in Schutz nimmt, einen eigenen Ladeanschluss für dessen E-Autos zu verwenden. Musk gibt an, man habe den eigenen Stecker mangels eines allgemeingültigen Standards entwickelt. Im Anschluss verspricht er jedoch, das Supercharger-Netzwerk „später in diesem Jahr“ für andere Elektroautos zu öffnen. In den USA wird für diesen Schritt vermutlich ein Adapter vonnöten sein, in Europa hingegen verwenden Tesla-Fahrzeuge den internationalen CCS-Ladestandard.
We created our own connector, as there was no standard back then & Tesla was only maker of long range electric cars.
It’s one fairly slim connector for both low & high power charging.
That said, we’re making our Supercharger network open to other EVs later this year.
— Elon Musk (@elonmusk) July 20, 2021
Weitere Meldungen bestätigen die Äußerung Musks, offenbar sind in Norwegen und Schweden erste Vorbereitungen zur Öffnung des Tesla-Netzwerks bereits in Planung. Vor kurzem soll das Unternehmen norwegischen Behörden zugesichert haben, das Supercharger-Netzwerk bis September 2022 mit anderen E-Autos zu teilen.
Auch in Deutschland soll eine Öffnung der Tesla-Ladesäulen für E-Autos anderer Hersteller bald umgesetzt werden. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer stehe diesbezüglich bereits mit Tesla und anderen Herstellern in Verhandlungen, um die bestehenden Ladeinfrastruktur freizugeben.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar