Thermaltake hatte bereits zur letzten RTX-Generation einige Wasserkühler im Portfolio, damals auch schon „exklusiv“ für die ROG Strix Modelle von ASUS. Für die nun neuen RTX 3000er Grafikkarten wurde das Design jedoch etwas angepasst. Die Kühler-Kontaktfläche auf der Unterseite besteht aus vernickeltem Kupfer, auf der Oberseite kommt transparentes Acryl zum Einsatz. Die Anschlüsse für die Wasserkühlung sind auf der langen Seite platziert und besitzen ein G1/4″-Gewinde. Für die Grafikkartenrückseite gibt es eine Backplate aus Aluminium, um der Platine mehr Stabilität zu verleihen.
RGB-Beleuchtung bringt Kühlflüssigkeit zum Leuchten
Im Inneren setzt Thermaltake auf 0,5 mm dünne „Micro-Channel“ Finnen, um einen möglichst effektiven Wärmeaustausch zu ermöglichen. Für ein Highlight sollen zudem insgesamt 12 adressierbare RGB-LEDs sorgen, die besonders bei milchigen Kühlflüssigkeiten für einen schicken Effekt sorgen können. Natürlich kann die Beleuchtung auch gesteuert werden, Thermaltake bietet hierfür die TT RGB Plus Software an. Alternativ lassen sich die LEDs auch über ASUS Aura Sync, GIGABYTE RGB Fusion, MSI Mystic Light Sync und ASRock Polychrome synchronisieren. Darüber hinaus steht zudem die Integration in Razer Chroma sowie Amazon Alexa zur Verfügung. Weitere Details gibt es auf der Hersteller-Webseite.
Mit Abmessungen von 29.2 x 159.4 x 268 mm (H x B x L) ist der Pacific V-RTX 3070 Plus Kühlblock im Vergleich zur RTX 2000er Generation zwar deutlich kürzer geworden, dafür jedoch etwas breiter. Der Pacific V-RTX 3080/3090 Plus misst 28.6 x 159.2 x 268 mm (H x B x L) und ist somit ähnlich dimensioniert. Beide Kühler wiegen etwa 1.600 Gramm. Angebunden wird der Kühler über USB 2.0 (9-pin), die Leistungsaufnahme liegt bei 6,5 Watt. Beide GPU-Wasserblöcke sollen ab sofort im Handel erhältlich sein, sind aktuell jedoch im Thermaltake-Shop „out of stock“. Sowohl der Thermaltake Pacific V-RTX 3070 Plus als auch Pacific V-RTX 3080/3090 Plus sollen 200-225 Euro UVP kosten.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar