Wie heißt es so schön? „Never change a running system!“ Wer bereits den Umstieg auf Windows 11 gewagt hat, wird womöglich einige bekannte Features vermissen. Zum Glück ist Microsoft gegenüber Kritik nicht völlig verschlossen und rudert in einem bestimmten Punkt wieder zurück.
In eigentlich jedem Betriebssystem stellt die Taskleiste eins der zentralen Bedienungselemente dar. Für Windows-Nutzer gab es mit Windows 11 eine große Umstellung. Nach Jahrzehnten, in denen der Windows-Button nicht mehr standardmäßig am linken, unteren Bildschirmrand platziert ist, wählte Microsoft nun fürs Startmenü eine mittige Position. Während die Taskleiste unter Windows 11 zwar einige Neuerungen mitbringt und auch abgesehen von der neuen Position des Start-Buttons ordentlich umstrukturiert wurde, fehlen noch Funktionen, die traditionelle Windows-Nutzer eigentlich erwartet hätten.
Windows 11: Nach Weihnachten kann die Taskleiste wieder Drag & Drop
Eins dieser Features ist die Möglichkeit, Programme einfach auf die Taskleiste zu ziehen, um sie dort zu verankern. Genauso wenig lassen sich aktuell unter Windows 11 Dateien per Drag & Drop mit Programmen in der Taskleiste öffnen, was zu einigen ärgerlichen Momenten in der Benutzung führen dürfte, wenn man diesen Workflow gewöhnt ist. Microsoft hatte nämlich argumentiert, dass man Daten ausgewertet hätte, wonach diese Funktionen nicht ausreichend oft genutzt würden. Da dieses Verhalten der Taskleiste durch die Previews schon vor der finalen Veröffentlichung von Windows 11 bekannt war, hatte man aber auf die Beschwerden der Community längst reagiert und versprochen, sie zu einem späteren Zeitpunkt nachzuliefern.
Jetzt ist ans Licht gedrungen, wann das denn ungefähr sein soll. Nach Informationen der Kollegen von Deskmodder soll nach Weihnachten zumindest in der Preview-Version für Entwickler von Windows 11 die Taskleiste wieder in den genannten Aspekten so funktionieren, wie man es unter Windows 10 kannte. Nach einer erfolgreichen Testphase ist mit einer Verteilung im stabilen Release-Channel für die Normalverbraucher vermutlich einige Wochen oder hoffentlich höchstens nur wenige Monate später zu rechnen. Hat das nicht gewohnte Verhalten der Taskleiste vielleicht sogar jemanden vom Umstieg auf Windows 11 abgehalten? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
... ist fertig studierter Technikjournalist und Techblogger seit rund einem Jahrzehnt. Bei Allround-PC kümmert er sich vor allem um die neusten Entwicklungen aus der Smartphone-Branche und den TikTok-Kanal.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 41 Kommentare
S
– Die Gruppierungen lassen sich in Win 11 nicht deaktivieren. Ich habe noch nie verstanden, warum jemand überhaupt gruppiert. Gut organisierte User haben nur wenige Fenster offen und dann will ich nicht dauernd über die Mouse-over Funktionalität Zeit verlieren.
– Keine eigenen Symbolleisten mehr. Ich muss Apps über den Windows-Button öffnen, was länger dauert.
– Keine Fenster-Tabs mehr auf der Taskleiste, stattdessen zu kleine Icons, die mit der Maus schlechter erreichbar sind. Scheinbar wurde alles für Touchscreens optimiert.
– Die Gruppierungen lassen sich in Win 11 nicht deaktivieren. Selbst wenn, Taskleisten-Tabs der selben App lassen sich nicht tauschen.
– Keine analoge Uhr mehr im Taskleisten-Kalender.
– Die kleine Uhrzeit in der Taskleiste ist kaum zu lesen.
– Auch das Datum ist zu klein und kaum zu lesen, sowohl in der Taskleiste als auch über dem Taskleisten-Kalender.
– Die Größe der Tray-Icons lässt sich nicht einstellen. Das Lautsprecher-Menü hat einen Flugzeug-Modus. Wozu? Und ein App-Store für Notebooks und PCs ohne Simkarte? Windows ist viel zu fett geworden.
– Der Taskleisten-Kalender scrollt nicht mehr zum nächsten Monat, wenn man auf einen Tag des nächsten Monats klickt.
– Einstellungen im Fenster „Taskleisteneinstellungen“ sind schlecht sortiert und versteckt.
– Das Häkchen „Immer alle Symbole anzeigen“ gibt es nicht mehr. Wenn neue Apps mit Taskleisten-Icon installiert werden, muss man es stets manuell hinzufügen, sonst wird es von der Taskleiste in einem extra Popup-Menü versteckt.
Der Button „Desktop anzeigen“ rechts auf der Taskleiste ist nun unsichtbar geworden. Neue Nutzer müssen wissen, dass er da ist. Interessante Usability.
Im Windows-Start-Button-Menü gibt es nun einen winzigen Text-Link zu den „Starteinstellungen“. Ein Text-Link, wie in den 90er Jahren.
Um den Rechner runterzufahren, brauchte ich unter Win 7 zwei Klicks. Und drei Klicks unter Win 10 und vier Klicks unter Win 11. Wie umständlich wird wohl Win 12?!
Microsoft: Lass den Nutzer wählen, was er will, mit Checkboxen und Radio Buttons. Und macht Einstellungen übersichtlicher.
Nach Wochen der Verzweiflung – Ich werde downgraden. Taskleistengruppierung ist der Master-HORROR, wenn man mit vielen Fenstern der gleichen App arbeitet (Excel, Outlook, Word, etc.). Typisches Beispiel für Schreibtischentwicklung ohne Bezug zur Realität, ohne Praxistests? Auch die anderen Kritikpunkte lassen mich in den Downgrade flüchten. Was für eine unverständliches MS-Vorgehensweise.
Scheinbar ist es auch nicht mehr möglich, dass wenn ich zweimal Firefox öffne und ich dann die zwei Fenster auf die Taskleiste runter lege, ich danach mit der Maus darauf gehe kann ich ich n icht mehr zwischen den zwei geöffneten Browser hin und her klicken……..
Für mich fühlt sich die Win11 Taskleiste wie eine Regression an: Mein Hauptgrund zu Win10 zurückzukehren betrifft die Taskleiste im Multi-Monitor-Setup: Ich habe keine Möglichkeit gefunden, die Taskleiste auf meinen Secondary Screen zu verschieben – was für mich ein Blocker in meinem Workflow ist. Zudem kann ich die Taskleiste nicht mehr vertikal anordnen – vielleicht kein Blocker, aber warum denn nicht??
Wenn sich also die Taskleiste für Multi-Monitor-Setup wieder wie in Win10 verhalten könnte, würde ich Win11 eine 2. Chance geben.
Mir fehlt die Symbolleiste, mit der ich einen Linksordner fixieren konnte, so dass ich per mouse-over überall mit einem Click gelangen konnte. Schade, schade, meh.
Die Taskleiste von Windows 11 ist für mich DER Grund, demnächst wieder auf Windows 10 downzugraden. Es ist mir völlig unverständlich, wieso Microsoft eine derart massive Effizienzverschlechterung in den Alltag jedes Nutzers einbaut! Die zwangsweise Gruppierung der Fenster einer Anwendung reduziert die Übersichtlichkeit („habe ich die Excel Datei xy schon offen oder nicht?“) und unterbricht Prozesse, da jedes mal erst nach dem gewünschten Fenster in der Gruppe gesucht werden muss, statt es in einem Klick auszuwählen. Diese Designentscheidung mir völlig unverständlich.
Meine drei Bildschirme sind zu einem virtuellen zusammengefaßt.
Leider kann ich die Taskleistenposition nicht mehr frei bestimmen, d. h. bisher war sie auf dem mittleren Bildschirm zu sehen, jetzt geht nur noch links. Teilweise findet sie sich nach dem Neustart auch oben links wieder und lässt sich nicht anders plazieren.
Die in der Hilfe ausgewiesene Platzierungsmöglichkeit existiert unter Win 11 derzeit bei mir nicht.
Deswegen Win 11 nicht installieren? Ich wusste ja nicht, dass es diese Macke hat, sonst hätte ich mir das sicherlich überlegt. Jetzt kommt die Frage zu spät.
Für mich ist ebenfalls die Taskleiste ein Grund, Windows 11 nicht zu installieren. Auf meinem Testgerät störte mich, was hier schon einige bemängelten: Leiste zu groß, Gruppierungen lassen sich nicht ausschalten (daher ist mind. ein Klick zusätzlich erforderlich sowie kein Überblick über Geöffnetes möglich) und die Symbole lassen sich nicht sortieren. Das Allerübelste für mich ist aber, dass kein Drag & Drop über die Taskleiste möglich ist. Ein Kopieren/Verschieben von Dateien über das Taskleisten-Symbol oder das Öffnen eines Programms durch Ablegen einer Datei auf diesem Symbol. Wie kann man so etwas nur deaktivieren? Jetzt muss ich vorher die Fenster hübsch am Desktop ausrichten, bevor ich diese Arbeiten erledigen kann.
Hey Hermann, durchaus verständlich .. auch uns fehlt beispielsweise das Drag&Drop. Hoffentlich passt Microsoft bzw. das Windows-Team das noch an und fügt diese Funktionen bald wieder hinzu. 😊 Viele Grüße, Leonardo
Ich will ja „auf“ Windows arbeiten und nicht „auf“ der Taskleiste also finde ich es extrem störend das die sich nicht mehr verkleinern lässt ud die Gruppierung der Programme ist total unübersichtlich. Wenn Microsoft einfach die alten Taskleisten Funktionen wieder integriert wäre Win 11 echt supi. Läuft im allgemeinen richtig flott. Des Weiteren habe ich noch gemerkt das für einige hardware Komponenten meines Asus Mainboards oder der Soundkarte nicht erkannt wurden. Mussten dann manuell installiert werden…obwohl die MS Treiber ja nicht immer die aktuellsten sind ^^ Die Taskleisten Gröösen-Änderung funktioniert zwar über die Registry aber seit dem vorletzten build release passt sich die Datum/Uhrzeit Anzeige nicht mehr passen an, hängt also komplett daneben.
Leider kann ich die Taskleiste jetzt nicht mehr nach links legen. Es gibt zwar eine Anleitung um das via regedit zu ändern…. Damit bekomme ich die Leiste zwar nach links, aber die Icons sind weg. Schade, dass ich den Zeitraum zur Rücksetzung auf Win10 verpasst habe.
Heißt das dass man die Taskleiste wieder verschieben kann? Ich habe nämlich gelesen gehabt das sich die Taskleiste bei Windows 11 nicht mehr in verschiedene Richtungen positionieren lässt. Sprich oben unten rechts und links. Sowie bei Windows 10.
Ändert Microsoft es jetzt? Ich hoffe es sonst können sie auf ihrem misst sitzen bleiben. Und ich verwende statt dessen Linux.😡😡😡
Mir gehen 2 Funktionen ab: 1. Die Sortierung der Icons im Startmenü ist nicht mehr möglich. 2. Symbolleisten sind nicht mehr vorhanden.
Ich habe Windows 11 installiert aber das hat mich bisher von der Benutzung abgehalten. Bis jetzt kann ich noch keinen Vorteil von Windows 11 gegenüber Windows 10 erkennen.
Wir sind auf Win10 zurückgegangen, da wir viele Partitionen und Netzwerklaufwerke nutzen, auf die wir ständig zugreifen müssen. Über die Taskleiste war das mit einem direkten Klick machbar – auch weil die Taskleiste schon mit der Maus am unteren Ende eingeblendet werden konnte. Ohne diese Möglichkeit wird es sehr umständlich und zeitaufwändig und in unserer Agentur kein Win11 geben!
– Man Icons nicht kleiner machen kann – Ich keine Gruppierungen mag. – Man mir ALT Tab nicht mehr direkt wechseln kann, sondern man muss bestätigen. – einfaches umschalten der Fenster geht auch nicht, wenn das gleiche Programm mehrere Fenster offen hat. Auch dort muss man nochmal klicken.
Ja, genau diese Probleme haben mich zurückrudern lassen. Ich arbeite überwiegend als DJ mit dem System. Wenn ich die Software minimiere, kann ich nach dem suchen der Lieder, diese nicht mehr durch ziehen auf die geöffnete App importieren! Genauso verhält es sich mit der Gruppierung. Ich habe keinen Überblick mehr welche Ordner ich geöffnet habe bzw. Viel zu umständlich! Der workflow ist für mich daher einfach viel zu sehr eingeschränkt.
Mir fehlt etwas anderes in der Taskleiste: Die Möglichkeit, die Größe der Icons zu reduzieren. Die Leiste ist bei mir viel zu Fett. (Die Größenreduktion geht wohl schon, aber nur mit erheblichem Aufwand, also über einen Registry-Eintrag.)
Wir nutzen Cookies, um Allround-PC zu verbessern. Einige Cookies sind von Drittanbietern und für unseren Inhalt essenziell, alle andere sind freiwillig. Du erhältst Details unter Einstellungen oder kannst direkt eine Auswahl treffen:
YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Nutzungszweck
Stellt Videos von youtube.com in einem Videoplayer bereit.
Welche Daten werden verarbeitet
Videos werden über die "No Cookie"-Domain von YouTube geladen. Dadurch werden keine Cookies zum Tracken gesetzt. Zudem haben wir unseren YouTube Kanal als "Familienfreundlichen" Kanal angemeldet, sodass YouTube keine personalisierte Werbung schaltet. Es werden beim Aufruf unserer Website keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Mehr dazu erfahren
Mit dem Starten eines YouTube Videos wird eine Verbindung zu den Servern von Google und u.U. mit Googles Werbenetzwerk aufgenommen, auf die wir keinen Einfluss nehmen können.
Datenverarbeitung unterbinden
Du kannst das Laden von YouTube Videos hier deaktivieren:
Deaktiviert
Datenübertragung an Drittland
Ja, USA
Anbieter
VG Wort ist ein Dienst der Rechtsfähiger Verein kraft Verleihung, Untere Weidenstraße 5, 81543 München
Nutzungszweck
Mit VG-Wort erhalten unsere Autoren für Ihre Inhalte Vergütungen von der VG Wort Stiftung. Um zu ermitteln, wie häufig Beiträge angesehen wurden, wird eine Pixel-Grafik in Beiträgen geladen, über die die VG Wort die Zugriffe zählt.
Welche Daten werden verarbeitet
VG-Wort ermittelt keine personenbezogenen Daten, sondern führt nur eine Art "digitale Strichliste" zur Ermittlung der Aufrufe einzelner Beiträge.
Datenübertragung an Drittland
Nein
Anbieter
Statify ist ein Dienst, der von Allround-PC betrieben wird
Nutzungszweck
Mit Statify erhalten wir rudimentäre Informationen über Zugriffszahlen unserer Inhalte auf Allround-PC.com
Welche Daten werden verarbeitet
Es werden Datum, Einstiegs- und Ziel-Seite gespeichert. Personenbezogene Daten werden nicht erhoben
Rechtsgrundlage
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Datenübertragung an Drittland
Nein
Anbieter
Matomo ist ein Analysedienst, den Allround-PC.com selber betreibt. Alle Daten werden auf deutschen Servern gespeichert und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Nutzungszweck
Mit Matomo erhalten wir rudimentäre Informationen über Zugriffszahlen unserer Inhalte auf Allround-PC.com. Zudem erkennen wir, wenn es technische Probleme auf einzelnen Seiten gibt und können so auf Fehler direkt aufmerksam werden.
Welche Daten werden verarbeitet
Wir betreiben Matomo mit einer IP-Adressen Anonymisierung und alle Daten werden in einem regelmäßigen Zeitraum gelöscht. Zudem kann in der Datenschutzerklärung (Punkt: "Matomo") dem Dienst widersprochen werden.
Datenübertragung an Drittland
Nein
Anbieter
Google Analytics ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Nutzungszweck
Mit Google Analytics erhalten wir Informationen, wie unsere Nutzer Allround-PC nutzen. Dadurch können wir unsere Plattform verbessern, neue Inhalte planen und die Qualität unserer Beiträge steigern.
Welche Daten werden verarbeitet
Es wird die anonymisierte IP-Adresse verarbeitet, sowie anonyme Statistiken
Speicherdauer
Die übertragenen Daten werden nach 38 Monaten gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Google Tag Service ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Nutzungszweck
Spielt Werbeanzeigen unserer Partner aus. Dient damit auch zur Ermittlung von Zugriffs- und Anzeige-Statistiken unserer Werbeanzeigen, sowie der Erkennung von Spam innerhalb der Werbesysteme.
Welche Daten werden verarbeitet
Nicht personenbezogene Nutzerdaten
Speicherdauer
Die übertragenen Daten werden nach 38 Monaten gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Datenverarbeitung unterbinden
Deaktivieren oder Entziehen Sie die Berechtigung Cookies zu Speichern über Ihre Browser-Einstellungen. Dadurch können unsere Dienste gar keine Cookies mehr setzen.
Datenübertragung an Drittland
Ja, USA
Anbieter
LG Electronics Deutschland GmbH, Alfred-Herrhausen-Allee 3-5, 65760 Eschborn, Deutschland
Lautsprecher Teufel GmbH, Bikini Berlin, Budapester Straße 44, 10787 Berlin, Deutschland
Corsair GmbH, Rotkreuzplatz 1, 80634 München, Deutschland
Nutzungszweck
Mit unseren Werbeanzeigen in Beiträgen und der Sidebar werden Teile von Allround-PC refinanziert. Dabei werden Klick- und View-Statistiken ermittelt.
Welche Daten werden verarbeitet
Nicht personenbezogene und / oder anonymisierte Nutzerdaten
Die Anbieter verwenden Software, die Daten außerhalb von Deutschland verarbeiten. Darunter fallen die Dienste Google Tag Manager und AdButler. Diese Dienste haben sich ebenfalls der DSGVO Konformität verpflichtet und verarbeiten Daten nach europäischem Recht.
Speicherdauer
Alle Anbieter halten sich an die DSGVO und Speichern Nutzerdaten nur so lange, wie es für den Betrieb der Dienste notwenig sind oder es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Rechtsgrundlage
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Datenverarbeitung unterbinden
Du kannst das Laden von Werbeanzeigen mit Tracking deaktivieren, es wird weiterhin Werbung ohne Tracking geladen:
Deaktiviert
Datenübertragung an Drittland
Ja, USA.
Anbieter
Twitter ist ein Dienst der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Facebook / Instagram sind Dienste der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Nutzungszwecke
Wir verwenden teilweise Quellen von Social Media Plattformen, wie z.B. Twitter, Facebook und Instagram. Bei eingebetteten Quellen und Beiträgen, werden Inhalte von diesen Social Media Plattformen verfügbar gemacht. Diese Plattformen haben nach dem Laden ihrer Inhalte die Möglichkeit, Informationen über dich zu sammeln und zu speichern.
Welche Daten werden verarbeitet
Es wird deine IP-Adresse und nicht-personenbezogene Daten erfasst.
Speicherdauer
Auf die Dauer der Datenspeicherung haben wir leider keinen Einfluss. Alle Anbieter geben an, sich an die DSGVO zu halten. Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Anbietern über deren genaue Datenspeicherdauer: Twitter - DatenschutzFacebook - Datenschutz
Rechtsgrundlage
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Angabe von Quellenangaben, § 63 UrhG
Datenverarbeitung unterbinden
Du kannst das Laden von allen externen Inhalte & Quellen deaktivieren:
Mouseflow erstellt statistische Informationen darüber, wie Nutzer Allround-PC benutzt und mit welchen Elementen auf dieser Seite interagiert wird. Wir prüfen dadurch, ob unsere Beiträge benutzefreundlich, verständlich und funktionstüchtig sind.
Es wird ein Cookie gesetzt, wie auch nicht-personenbezogene Daten verarbeitet.
Speicherdauer
Mouseflow gibt an, sich an die EU Datenschutzrichtlinien zu halten. Daten werden für maximal 4 Monate oder je Browser-Sitzung gespeichert.
Rechtsgrundlage
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Datenverarbeitung unterbinden
Du kannst das Laden von Mouseflow deaktivieren:
Deaktiviert
Datenübertragung an Drittland
Ja, innerhalb der EU nach Dänemark.
Mit der Auswahl "Anpassungen speichern" werden deine Tracking Präferenzen gespeichert. Zudem stimmst du zu, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 41 Kommentare
– Die Gruppierungen lassen sich in Win 11 nicht deaktivieren. Ich habe noch nie verstanden, warum jemand überhaupt gruppiert. Gut organisierte User haben nur wenige Fenster offen und dann will ich nicht dauernd über die Mouse-over Funktionalität Zeit verlieren.
Windows 11:
– Keine eigenen Symbolleisten mehr. Ich muss Apps über den Windows-Button öffnen, was länger dauert.
– Keine Fenster-Tabs mehr auf der Taskleiste, stattdessen zu kleine Icons, die mit der Maus schlechter erreichbar sind. Scheinbar wurde alles für Touchscreens optimiert.
– Die Gruppierungen lassen sich in Win 11 nicht deaktivieren. Selbst wenn, Taskleisten-Tabs der selben App lassen sich nicht tauschen.
– Keine analoge Uhr mehr im Taskleisten-Kalender.
– Die kleine Uhrzeit in der Taskleiste ist kaum zu lesen.
– Auch das Datum ist zu klein und kaum zu lesen, sowohl in der Taskleiste als auch über dem Taskleisten-Kalender.
– Die Größe der Tray-Icons lässt sich nicht einstellen. Das Lautsprecher-Menü hat einen Flugzeug-Modus. Wozu? Und ein App-Store für Notebooks und PCs ohne Simkarte? Windows ist viel zu fett geworden.
– Der Taskleisten-Kalender scrollt nicht mehr zum nächsten Monat, wenn man auf einen Tag des nächsten Monats klickt.
– Einstellungen im Fenster „Taskleisteneinstellungen“ sind schlecht sortiert und versteckt.
– Das Häkchen „Immer alle Symbole anzeigen“ gibt es nicht mehr. Wenn neue Apps mit Taskleisten-Icon installiert werden, muss man es stets manuell hinzufügen, sonst wird es von der Taskleiste in einem extra Popup-Menü versteckt.
Der Button „Desktop anzeigen“ rechts auf der Taskleiste ist nun unsichtbar geworden. Neue Nutzer müssen wissen, dass er da ist. Interessante Usability.
Im Windows-Start-Button-Menü gibt es nun einen winzigen Text-Link zu den „Starteinstellungen“. Ein Text-Link, wie in den 90er Jahren.
Um den Rechner runterzufahren, brauchte ich unter Win 7 zwei Klicks. Und drei Klicks unter Win 10 und vier Klicks unter Win 11. Wie umständlich wird wohl Win 12?!
Microsoft: Lass den Nutzer wählen, was er will, mit Checkboxen und Radio Buttons. Und macht Einstellungen übersichtlicher.
Nach Wochen der Verzweiflung – Ich werde downgraden. Taskleistengruppierung ist der Master-HORROR, wenn man mit vielen Fenstern der gleichen App arbeitet (Excel, Outlook, Word, etc.). Typisches Beispiel für Schreibtischentwicklung ohne Bezug zur Realität, ohne Praxistests? Auch die anderen Kritikpunkte lassen mich in den Downgrade flüchten. Was für eine unverständliches MS-Vorgehensweise.
Scheinbar ist es auch nicht mehr möglich, dass wenn ich zweimal Firefox öffne und ich dann die zwei Fenster auf die Taskleiste runter lege, ich danach mit der Maus darauf gehe kann ich ich n icht mehr zwischen den zwei geöffneten Browser hin und her klicken……..
Ich kann mich nur Bolo anschließen und werde wieder downgraden auf Windows 10
Für mich fühlt sich die Win11 Taskleiste wie eine Regression an: Mein Hauptgrund zu Win10 zurückzukehren betrifft die Taskleiste im Multi-Monitor-Setup: Ich habe keine Möglichkeit gefunden, die Taskleiste auf meinen Secondary Screen zu verschieben – was für mich ein Blocker in meinem Workflow ist. Zudem kann ich die Taskleiste nicht mehr vertikal anordnen – vielleicht kein Blocker, aber warum denn nicht??
Wenn sich also die Taskleiste für Multi-Monitor-Setup wieder wie in Win10 verhalten könnte, würde ich Win11 eine 2. Chance geben.
Beste Grüße, Christine
So eine Inkompetenz mit der Win 11 Taskleiste.Jeder 5 jährige hätte es besser gemacht.
Mir fehlt die Symbolleiste, mit der ich einen Linksordner fixieren konnte, so dass ich per mouse-over überall mit einem Click gelangen konnte. Schade, schade, meh.
Die Taskleiste von Windows 11 ist für mich DER Grund, demnächst wieder auf Windows 10 downzugraden. Es ist mir völlig unverständlich, wieso Microsoft eine derart massive Effizienzverschlechterung in den Alltag jedes Nutzers einbaut! Die zwangsweise Gruppierung der Fenster einer Anwendung reduziert die Übersichtlichkeit („habe ich die Excel Datei xy schon offen oder nicht?“) und unterbricht Prozesse, da jedes mal erst nach dem gewünschten Fenster in der Gruppe gesucht werden muss, statt es in einem Klick auszuwählen. Diese Designentscheidung mir völlig unverständlich.
Meine drei Bildschirme sind zu einem virtuellen zusammengefaßt.
Leider kann ich die Taskleistenposition nicht mehr frei bestimmen, d. h. bisher war sie auf dem mittleren Bildschirm zu sehen, jetzt geht nur noch links. Teilweise findet sie sich nach dem Neustart auch oben links wieder und lässt sich nicht anders plazieren.
Die in der Hilfe ausgewiesene Platzierungsmöglichkeit existiert unter Win 11 derzeit bei mir nicht.
Deswegen Win 11 nicht installieren? Ich wusste ja nicht, dass es diese Macke hat, sonst hätte ich mir das sicherlich überlegt. Jetzt kommt die Frage zu spät.
Für mich ist ebenfalls die Taskleiste ein Grund, Windows 11 nicht zu installieren. Auf meinem Testgerät störte mich, was hier schon einige bemängelten: Leiste zu groß, Gruppierungen lassen sich nicht ausschalten (daher ist mind. ein Klick zusätzlich erforderlich sowie kein Überblick über Geöffnetes möglich) und die Symbole lassen sich nicht sortieren. Das Allerübelste für mich ist aber, dass kein Drag & Drop über die Taskleiste möglich ist. Ein Kopieren/Verschieben von Dateien über das Taskleisten-Symbol oder das Öffnen eines Programms durch Ablegen einer Datei auf diesem Symbol. Wie kann man so etwas nur deaktivieren? Jetzt muss ich vorher die Fenster hübsch am Desktop ausrichten, bevor ich diese Arbeiten erledigen kann.
Hey Hermann, durchaus verständlich .. auch uns fehlt beispielsweise das Drag&Drop. Hoffentlich passt Microsoft bzw. das Windows-Team das noch an und fügt diese Funktionen bald wieder hinzu. 😊 Viele Grüße, Leonardo
Ich will ja „auf“ Windows arbeiten und nicht „auf“ der Taskleiste also finde ich es extrem störend das die sich nicht mehr verkleinern lässt ud die Gruppierung der Programme ist total unübersichtlich. Wenn Microsoft einfach die alten Taskleisten Funktionen wieder integriert wäre Win 11 echt supi. Läuft im allgemeinen richtig flott. Des Weiteren habe ich noch gemerkt das für einige hardware Komponenten meines Asus Mainboards oder der Soundkarte nicht erkannt wurden. Mussten dann manuell installiert werden…obwohl die MS Treiber ja nicht immer die aktuellsten sind ^^ Die Taskleisten Gröösen-Änderung funktioniert zwar über die Registry aber seit dem vorletzten build release passt sich die Datum/Uhrzeit Anzeige nicht mehr passen an, hängt also komplett daneben.
Leider kann ich die Taskleiste jetzt nicht mehr nach links legen. Es gibt zwar eine Anleitung um das via regedit zu ändern…. Damit bekomme ich die Leiste zwar nach links, aber die Icons sind weg. Schade, dass ich den Zeitraum zur Rücksetzung auf Win10 verpasst habe.
Heißt das dass man die Taskleiste wieder verschieben kann? Ich habe nämlich gelesen gehabt das sich die Taskleiste bei Windows 11 nicht mehr in verschiedene Richtungen positionieren lässt. Sprich oben unten rechts und links. Sowie bei Windows 10.
Ändert Microsoft es jetzt? Ich hoffe es sonst können sie auf ihrem misst sitzen bleiben. Und ich verwende statt dessen Linux.😡😡😡
Mir gehen 2 Funktionen ab: 1. Die Sortierung der Icons im Startmenü ist nicht mehr möglich. 2. Symbolleisten sind nicht mehr vorhanden.
Ich habe Windows 11 installiert aber das hat mich bisher von der Benutzung abgehalten. Bis jetzt kann ich noch keinen Vorteil von Windows 11 gegenüber Windows 10 erkennen.
Wir sind auf Win10 zurückgegangen, da wir viele Partitionen und Netzwerklaufwerke nutzen, auf die wir ständig zugreifen müssen. Über die Taskleiste war das mit einem direkten Klick machbar – auch weil die Taskleiste schon mit der Maus am unteren Ende eingeblendet werden konnte. Ohne diese Möglichkeit wird es sehr umständlich und zeitaufwändig und in unserer Agentur kein Win11 geben!
Die Taskleiste ist zu hoch, od es in Zukunft zu verkleinern?
Ich bin ebenfalls wieder zurück da
– Man Icons nicht kleiner machen kann – Ich keine Gruppierungen mag. – Man mir ALT Tab nicht mehr direkt wechseln kann, sondern man muss bestätigen. – einfaches umschalten der Fenster geht auch nicht, wenn das gleiche Programm mehrere Fenster offen hat. Auch dort muss man nochmal klicken.
Damit kann man nicht arbeiten
Ja, genau diese Probleme haben mich zurückrudern lassen. Ich arbeite überwiegend als DJ mit dem System. Wenn ich die Software minimiere, kann ich nach dem suchen der Lieder, diese nicht mehr durch ziehen auf die geöffnete App importieren! Genauso verhält es sich mit der Gruppierung. Ich habe keinen Überblick mehr welche Ordner ich geöffnet habe bzw. Viel zu umständlich! Der workflow ist für mich daher einfach viel zu sehr eingeschränkt.
Mir fehlt etwas anderes in der Taskleiste: Die Möglichkeit, die Größe der Icons zu reduzieren. Die Leiste ist bei mir viel zu Fett. (Die Größenreduktion geht wohl schon, aber nur mit erheblichem Aufwand, also über einen Registry-Eintrag.)
Schreibe einen eigenen Kommentar