Der Snapdragon 7 Gen 1 ist Qualcomms erster Mittelklasse-Chip mit der neuen Namensgebung. Er basiert auf einer Vier-Nanometer-Fertigung und soll noch vor Juli in ersten Smartphones zum Einsatz kommen. Die SoC-Eigenschaften haben wir hier zusammengefasst.
Mit dem Snapdragon 8 Gen 1 führte Qualcomm im Dezember 2021 eine neue Namensgebung für die eigenen Smartphone-Prozessoren ein und nun stellte das Unternehmen neben der Plus-Version des Topmodells auch den Snapdragon 7 Gen 1 vor. Es ist das erste Modell der 7-Serie in 2022 und folgt auf den Snapdragon 778G.
Letzterer Chip teilte sich bislang mit dem nahezu baugleichen Snapdragon 780G den obersten Platz in der 7-Serie, welche direkt unter Qualcomms Flaggschiffen angesiedelt ist. Somit positioniert sich der Snapdragon 7 Gen 1 unter dem Snapdragon 8 Gen 1 im Portfolio und er weist ebenfalls eine Strukturgröße von vier Nanometern auf. Da der 778G im Sechs-Nanometer-Prozess bei TSMC gefertigt wurde, scheint naheliegend, dass Qualcomm den Nachfolger auch dort produzieren lässt. (Nachtrag: Die Fertigung erfolgt doch noch bei Samsung)
CPU genauso schnell wie beim Vorgänger?
Zu den Spezifikationen der Kryo-CPU hält sich das Unternehmen recht bedeckt, denn es heißt lediglich, dass sie (wie beim Vorgänger) bis zu 2,4 Gigahertz erreiche – von einer Leistungssteigerung ist nicht die Rede. Die Adreno-GPU hingegen soll verbessert worden sein und mehr als 20 Prozent schneller rendern können. Ein etwas größeres Upgrade ist bei der KI-Einheit zu verzeichnen, die Qualcomm zufolge nun bis zu 30 Prozent performanter ausfällt. Der dazugehörige Qualcomm Sensing Hub zählt neuerdings zur dritten und nicht mehr zur zweiten Generation.

Anstelle des X53-Modems steckt im SoC das X62, welches eine abgespeckte Version des X65 im Snapdragon 8 Gen 1 ist. Das 5G-Modem erreicht im Downlink bis zu 4,4 Gigabit pro Sekunde und unterstützt neben dem Sub-6-Spektrum sogar mmWave sowie 5G Dual Standby/Dual Active (DSDA). Des Weiteren sorgt die aktuelle FastConnect-6900-Einheit für Unterstützung von Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3. Für die Bildverarbeitung kommt ein neuer Triple-ISP (14 Bit) mit 2,5 statt 2,0 Gigapixel pro Sekunde zum Einsatz. Der ISP erlaubt unter anderem die Aufnahme von 200-Megapixel-Fotos.
Snapdragon 7 Gen 1 soll vor Juli auf dem Markt starten
Angehoben wurde außerdem die Display-Unterstützung: erneut ist eine Anzeige in FHD+ mit 144 Hertz möglich, doch alternativ können Hersteller auch auf QHD+ mit 60 Hertz setzen. Ein Novum für die 7-Serie stellen zudem die integrierte Trust Management Engine und das Android Ready Secure Element für eine hohe Gerätesicherheit dar. Noch im zweiten Quartal sollen Smartphones mit dem Snapdragon 7 Gen 1 erscheinen. Die Verwendung des Chips haben bislang Honor, Oppo und Xiaomi bestätigt, andere Hersteller dürften folgen.
Kommentieren