Smartphones heutzutage bieten ein Vielfaches der Leistung von Handheldkonsolen von vor ein paar Jahren, doch schließlich kommt es nicht nur darauf an. Auch die Haptik spielt beim Zocken eine große Rolle.
Aufgrund der Eigenschaft von Smartphones, dass ihr Äußeres fast nur aus Bildschirm besteht, sind Spieleentwickler häufig auf virtuelle Knöpfe angewiesen, wovon nicht jeder Nutzer großer Fan ist. Deshalb dürften sich Apple-Anwender über die jetzt aufgetauchten Patentanträge bezüglich gleich mehrerer Arten eines Gaming-Controllers fürs iPhone und iPad freuen.
Apple hat drei Konzepte für iPhone-Gamepads
In diesem Fall gibt es drei Konzepte bei Apple in der Schublade. Die erste Idee zeigt ein Controller-Paar, das in Verbindung mit einem iPhone optisch an eine Nintendo Switch erinnert. Bereits verfügbar ist eine ähnliche Lösung mit Razer Kishi (Kurztest), wobei sich diese per Lightning mit dem iPhone verbindet. Apples Idee hingegen scheint losgelöst von einem physischen Anschluss und könnte stattdessen auf Bluetooth setzen, damit der gleiche Controller auch am iPad eingesetzt werden kann.
Das Patent zur zweiten Idee bringt uns in Zeiten des Nintendo DS zurück. Hierbei sitzt das rechteckige Gamepad nämlich gegenüber des iPhone-Bildschirms und kann womöglich sogar ans Smartphone geklemmt werden. Denkbar ist dem Patent zufolge außerdem, dass ein zweiter Bildschirm integriert ist, der entweder für Funktionen innerhalb oder außerhalb des aktuellen Spiels benutzt werden kann.
Schließlich ist da noch das dritte Konzept, das einen traditionellen Controller wie etwa bei der Xbox zeigt. Allerdings dürfen wir auch nicht vergessen, dass das hier kein Designpatent ist, sondern nur die grundlegenden Features umreißen soll, etwa die Kompatibilität mit Apple TV oder ein Schalter, der zwischen verschiedenen Modi des Controllers wechseln soll.
Neue Patente wurden in Europa angemeldet
Wie so oft ist eine Patentanmeldung noch kein konkreter Hinweis darauf, dass ein solches Produkt auch in naher Zukunft erscheint. Tatsächlich sind es auch nicht die ersten Patente seitens Apple in diese Richtung. Ende März gab es nämlich schon Berichte über verschiedene Arten von Controllern, die magnetisch an iPhone und iPad befestigt werden könnten, wobei die entsprechenden Patente in den USA eingereicht wurden. Die in diesem Artikel aufgeführten Patente wurden hingegen in Europa angemeldet.

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar