AVM hat mit FritzOS 7.50 ein größeres Update für sein Router-Betriebssystem veröffentlicht. Es bietet zahlreiche neue Funktionen wie VPN-Verbindungen mit Wireguard und Neuerungen für das Smart-Home-System.
Seit dem 1. Dezember verteilt AVM FritzOS 7.50 für die FritzBox 7590, während alle weiteren aktuellen Modelle, Repeater und Powerline-Produkte des Unternehmens das Update schrittweise erhalten sollen. AVM spricht von über 150 neuen Funktionen sowie Verbesserungen. Beispielsweise ermögliche die neue Version mittels dynamischem Smart Repeating eine bessere Stabilität sowie höhere Datendurchsätze in Mesh-Netzwerken.
Eines der Highlights ist die Unterstützung der VPN-Technik WireGuard. Mit ihr lässt sich eine verschlüsselte VPN-Verbindung herstellen, etwa für Homeoffice-Arbeit oder um im Urlaub Serien bei Prime Video über die heimische FritzBox zu streamen. Für die FritzBox 6490 und 6590 gibt es diese Funktion jedoch nicht und auf der FritzBox 7490 soll sie nur eingeschränkt nutzbar sein. Das bisherige Verfahren namens IPSec hat AVM aktualisiert, damit es jetzt sowohl IPv4- als auch IPv6-Verbindungen unterstützt.
Smart-Home-Automatisierungen und sprechende Telefone
Des Weiteren bringt FritzOS 7.50 neue Smart-Home-Optionen mit sich. Durch Szenarien sind verschiedene Aktionen nun gleichzeitig ausführbar, und die neuen Routinen sorgen für automatisierte Szenarien- und Gerätestarts mittels Wenn-Dann-Verknüpfung. Wer ein FritzFon daheim nutzt, bekommt nach dem Update einen neuen Terminkalender sowie eine Sprechfunktion. Das DECT-Telefon kann dann Ansagen tätigen wie „Anruf von Claudia“ oder „Abfahrt zum Bahnhof“.

Zu den Verbesserungen von DSL-FritzBoxen zählt übrigens, dass sie neuerdings die Internetbandbreite gerechter auf alle Geräte im Heim- und Gastnetzwerk verteilen können. Auch das Design der Benutzeroberfläche (fritz.box) wurde für eine bessere Lesbarkeit verfeinert. Die Übersichtsseite ist nach der Installation der neuen FritzOS-Version neu strukturiert. Ferner beinhaltet das Update Support für USB-Laufwerke mit exFAT-Formatierung und weitere Komfortverbesserungen.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar