Die eigentlich solide Akkulaufzeit des Pixel 7 Pro fällt deutlich geringer aus, wenn es mit hoher Bildschirmhelligkeit betrieben wird. Dann verbraucht das neue Google-Flaggschiff sogar mehr Strom als sein Vorgänger Pixel 6 Pro.
Die neuen Google-Smartphones Pixel 7 und Pixel 7 Pro wurden vergangene Woche vorgestellt und können neben einem frischen Design und neuen Kamerafunktionen auch mit einem verbesserten Display aufwarten. Der OLED-Bildschirm des Pixel 7 Pro misst 6,7 Zoll und verspricht mit QHD+ Auflösung und adaptiven 120 Hz ein gutes Bild bei niedrigem Stromverbrauch dank LTPO-Technik.
Doch wie XDA-Developers nun herausgefunden hat, verbraucht das Display des Google Pixel 7 Pro sogar mehr Strom als das des Vorgängers und auch des Konkurrenten Samsung Galaxy S22+. Bei seinem Test sei dem Redakteur zunächst die allgemein bessere Akkulaufzeit des Pixel 7 Pro gegenüber dem Pixel 6 Pro aufgefallen. Als er sein Gerät jedoch bei hellem Sonnenlicht benutzte, sank die Akkulaufzeit innerhalb von fünfzehn Minuten um etwa 10 Prozent.

Im Vergleich mit insgesamt vier Pixel 7 Pro Geräten ergab sich ein deutlich gesteigerter Stromverbrauch bei hoher Bildschirmhelligkeit: Während das Samsung Galaxy S22+ nur 2 Watt und das Pixel 6 Pro 2,9 Watt bei 6000 Nits Helligkeit erreichen, verbrauchen die vier Pixel 7 Pro Modelle jeweils zwischen 3,5 und 4 Watt. So viel verbraucht das Pixel 6 Pro bei seiner maximalen Helligkeit von 800 Nits.
Wird das Pixel 7 Pro mit maximaler Helligkeit betrieben – also einem vollständig weißen Bildschirm mit 100 Prozent APL und etwa 1000 Nits – steigt der Verbrauch auf 6 Watt.Es bleibt abzuwarten, ob Google diese Launch-Probleme des Pixel 7 Pro per Software-Update zeitnah lösen kann. Erst vor wenigen Wochen hatten Nutzer – darunter auch aus unseren eigenen Reihen – Akkuprobleme ihrer Pixel-Geräte nach einem Android-Update beklagt.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar